GHDI logo

Pastor Dietrich Bonhoeffer: „Wer hält stand?” (Dezember 1942)

Die traditionelle Spaltung der protestantischen Kirche vertiefte sich1932 mit der Entstehung der sogenannten „Glaubensbewegung Deutsche Christen“, die sich nach dem Führerprinzip organisierte und die Verschmelzung von Kirchen- und Rassendoktrin propagierte. Während Hitler nach seinem Machtantritt versprach, die Rechte und die Integrität der christlichen Kirchen in Deutschland zu wahren, intendierte er deren nationalsozialistische Gleichschaltung und letztendlich ihre Abschaffung. Die Gründung der neuen Deutschen Evangelischen Kirche (DEK oder auch „Reichskirche“) am 23. Juli 1933 unter dem neuen Reichsbischof Ludwig Müller (1883-1945), in der die Deutschen Christen die Mehrheit bildeten, markierte einen ersten Schritt in die Richtung staatlicher Kontrolle über die evangelische Kirche. Als jedoch die neue Kirchenleitung die Einführung des Arierparagraphen für Kirchenämter und die Abschaffung des Alten Testaments forderte, gründeten oppositionelle Kirchenvertreter die sogenannte Bekennende Kirche, die NS-Rassenideologie und Christentum für unvereinbar erklärte und deren rund 3.000 Pastoren den bedeutendsten institutionellen Widerstand der evangelischen Kirche gegen die NS-Diktatur darstellte.

Einer der bekanntesten Vertreter der Bekennenden Kirche war Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), der seit 1935 deren Predigerseminare in Zingst und Fürstenwalde leitete. Nach dem Verlust seiner Lehrerlaubnis, der Erteilung von Rede- und Schreibverbot und der bedeutenden Schwächung der Bekennenden Kirche durch Massenverhaftungen seit 1936 führte Bonhoeffer seine Widerstandstätigkeit im Untergrund fort. 1940 schloss er sich dem Widerstandskern in der Wehrmacht unter Admiral Wilhelm Canaris (1887-1945) im Amt Ausland/Abwehr an und versuchte von hier aus, Kontakte zwischen westlichen Regierungen und dem deutschen Militärwiderstand zu knüpfen und eventuelle Friedensverhandlungen herbeizuführen. Bonhoeffer wurde am 5. April 1943 von der Gestapo unter Vorwurf der Wehrkraftzersetzung verhaftet. Erst im Laufe der Untersuchungen zum Attentat vom 20. Juli 1944 wurde ihm jedoch seine Widerstandstätigkeit nachgewiesen. Am 8. April 1945 brachte die SS Bonhoeffer ins KZ Flossenbürg, wo er am folgenden Tag zusammen mit Admiral Canaris und dessen Stabschef Generalmajor Hans Oster erhängt wurde. In der folgenden Denkschrift Bonhoeffers vom Dezember 1942 rief er die deutsche Bevölkerung auf, durch Zivilcourage Verantwortung vor sich selbst und vor Gott zu tragen.

Druckfassung     zurück zur Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument




Wer hält stand?


Die große Maskerade des Bösen hat alle ethischen Begriffe durcheinander gewirbelt. Daß das Böse in der Gestalt des Lichts, der Wohltat, des geschichtlich Notwendigen, des sozial Gerechten erscheint, ist für den aus unserer tradierten ethischen Begriffswelt Kommenden schlechthin verwirrend; für den Christen, der aus der Bibel lebt, ist es gerade die Bestätigung der abgründigen Bosheit des Bösen.

Offenkundig ist das Versagen der »Vernünftigen«, die in bester Absicht und naiver Verkennung der Wirklichkeit das aus den Fugen gegangene Gebälk mit etwas Vernunft wieder zusammenbiegen zu können meinen. In ihrem mangelnden Sehvermögen wollen sie allen Seiten Recht widerfahren lassen und werden so durch die aufeinanderprallenden Gewalten zerrieben, ohne das Geringste ausgerichtet zu haben. Enttäuscht über die Unvernünftigkeit der Welt, sehen sie sich zur Unfruchtbarkeit verurteilt, treten sie resigniert zur Seite oder verfallen haltlos dem Stärkeren.

Erschütternder ist das Scheitern alles ethischen Fanatismus. Mit der Reinheit eines Prinzips meint der Fanatiker der Macht des Bösen entgegentreten zu können. Aber wie der Stier stößt er auf das rote Tuch statt auf dessen Träger, ermüdet und unterliegt. Er verfängt sich im Unwesentlichen und geht dem Klügeren in die Falle.

Einsam erwehrt sich der Mann des Gewissens der Übermacht der Entscheidung fordernden Zwangslagen. Aber das Ausmaß der Konflikte, in denen er zu wählen hat – durch nichts beraten und getragen als durch sein eigenstes Gewissen –, zerreißt ihn. Die unzähligen ehrbaren und verführerischen Verkleidungen, in denen das Böse sich ihm nähert, machen sein Gewissen ängstlich und unsicher, bis er sich schließlich damit begnügt, statt eines guten ein salviertes Gewissen zu haben, bis er also sein eigenes Gewissen belügt, um nicht zu verzweifeln; denn daß ein böses Gewissen heilsamer und stärker sein kann als ein betrogenes Gewissen, das vermag der Mann, dessen einziger Halt sein Gewissen ist, nie zu fassen.

Aus der verwirrenden Fülle der möglichen Entscheidungen scheint der sichere Weg der Pflicht herauszuführen. Hier wird das Befohlene als das Gewisseste ergriffen, die Verantwortung für den Befehl trägt der Befehlshaber, nicht der Ausführende. In der Beschränkung auf das Pflichtgemäße aber kommt es niemals zu dem Wagnis der auf eigenste Verantwortung hin geschehenden Tat, die allein das Böse im Zentrum zu treffen und zu überwinden vermag. Der Mann der Pflicht wird schließlich auch noch dem Teufel gegenüber seine Pflicht erfüllen müssen.

Wer es aber unternimmt, in eigenster Freiheit in der Welt seinen Mann zu stehen, wer die notwendige Tat höher schätzt als die Unbeflecktheit des eigenen Gewissens und Rufes, wer dem fruchtbaren Kompromiß ein unfruchtbares Prinzip oder auch dem fruchtbaren Radikalismus eine unfruchtbare Weisheit des Mittelmaßes zu opfern bereit ist, der hüte sich davor, daß ihn nicht seine Freiheit zu Fall bringe. Er wird in das Schlimme willigen, um das Schlimmere zu verhüten, und er wird dabei nicht mehr zu erkennen vermögen, daß gerade das Schlimmere, das er vermeiden will, das Bessere sein könnte. Hier liegt der Urstoff von Tragödien.

Auf der Flucht vor der öffentlichen Auseinandersetzung erreicht dieser oder jener die Freistatt einer privaten Tugendhaftigkeit. Aber er muß seine Augen und seinen Mund verschließen vor dem Unrecht um ihn herum. Nur auf Kosten eines Selbstbetruges kann er sich von der Befleckung durch verantwortliches Handeln reinerhalten. Bei allem, was er tut, wird ihn das, was er unterläßt, nicht zur Ruhe kommen lassen. Er wird entweder an dieser Unruhe zugrunde gehen oder zum heuchlerischsten aller Pharisäer werden.

Wer hält stand? Allein der, dem nicht seine Vernunft, sein Prinzip, sein Gewissen, seine Freiheit, seine Tugend der letzte Maßstab ist, sondern der dies alles zu opfern bereit ist, wenn er im Glauben und in alleiniger Bindung an Gott zu gehorsamer und verantwortlicher Tat gerufen ist, der Verantwortliche, dessen Leben nichts sein will als eine Antwort auf Gottes Frage und Ruf. Wo sind diese Verantwortlichen?

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite