GHDI logo


Kategorien ländlicher Arbeiter am Ende des neunzehnten Jahrhunderts

Selbst Ende des 19. Jahrhunderts lebte die Mehrheit der Deutschen in Orten mit weniger als 2.000 Einwohnern; die Landwirtschaft war weiterhin ein wichtiger Arbeitgeber, besonders im Osten. Diese Passage aus einem in den 1890er Jahren veröffentlichten Reformvorschlag zeigt, dass Landarbeit trotz zunehmender Mechanisierung lange Arbeitstage bedeutete und stark vom jahreszeitlichen Rhythmus abhing. Die verschiedenen Kategorien von Landarbeitern bekamen weit divergierende Arbeits-, Lohn-, Wohn- und Versorgungsbedingungen. Dieser Reformer meinte, dass die immer seltener werdende Integration der Landarbeiter in den bäuerlichen Haushalt eine moralische Bedrohung darstelle – insbesondere bei Wanderarbeitern, die man je nach Jahreszeit jenseits der deutschen Grenzen anwarb.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 5


Für eine rechte Würdigung der Gesindehaltung scheint uns vor allem der Umfang des landwirtschaftlichen Betriebes von hoher Bedeutung. Das zeigt auch die Statistik. In Südwestdeutschland findet sich am meisten Gesinde und deutet so darauf hin, daß diese Arbeiterkategorie heutzutage mehr für Betriebe paßt, wo der Wirtschafter in der Regel selbst mit arbeitet, wo das Gesinde mit dem Arbeitgeber noch zu Tische sitzt. Hier hält es der Bauernsohn auch nicht für seiner unwürdig, Knechtsstellung anzunehmen. Anders beim Großgrundbesitze. Hier ist das Gesinde in die Leutestube verwiesen. Die Zubereitung der Kost wird in der Regel einer angestellten Person überlassen. Kein Zweifel, daß unter solchen Umständen die Beköstigung des Gesindes oft sehr mangelhaft sein kann und in der That auch ist. Die Beköstigung der Dienstboten macht gegen 60% ihres Gesamteinkommens aus (Krämer). Das Gesinde legt deshalb auf die Kost gerade ein Hauptgewicht. [ . . . ]

So ist man denn dazu geschritten, oft durch die Unbescheidenheit und Roheit des jungen Volks gezwungen, ein bestimmtes Deputat auszusetzen, nach Gegend und Sitte verschieden, und die Verpflegung im Hause einer Arbeiterfamilie zu bewirken. Auch läßt man wohl die Beköstigung des Gesindes auf dem Hofe durch einen Speisemeister (Schweizer, Schaffer, Oberknecht) gegen fixe Naturalvergütung besorgen.

Durch dieses Vorgehen kann aber die hohe soziale Bedeutung der Gesindehaltung illusorisch werden, denn gerade in den Gegenden mit mehr bäuerlicher Bevölkerung, und hier ist die Möglichkeit Gesinde zu erhalten noch am größten, ist seine Stellung nur eine soziale Übergangsstufe, soll die häusliche Erziehung des jungen Arbeiters oder Bauern ergänzen und vervollständigen. Das ist nun sehr erschwert, wenn das Gesinde außerhalb des Hofes in einer Arbeiterfamilie beköstigt wird und bis auf die wöchentlich neu aufziehende Stallwache vielleicht nicht einmal auf dem Hofe selbst wohnt.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite