1.
|
Bundeskanzler Konrad Adenauer und seine Sekretärin (1960)
Die Außenpolitik der Bundesrepublik unter Konrad Adenauer war bestimmt von dem Primat der Westbindung, d.h. der engen Anbindung der Bundesrepublik an die westeuropäischen....
|
|
2.
|
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle in der Kathedrale von Reims (8. Juli 1962)
Zum Abschluss seines Staatsbesuches in Frankreich (2.-8. Juli 1962) besuchten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (links) und der französische Präsident....
|
|
3.
|
Demonstration für Pressefreiheit in München anlässlich der Spiegel-Affäre (ca. Oktober-November 1962)
Die Verhaftung von Chefredakteur Rudolf Augstein und anderer Spiegel-Mitarbeiter unter dem Vorwurf des Landesverrats wurde in der linken....
|
|
4.
|
„Freundschaft ist wichtiger als Protokoll”: Charles de Gaulle begrüßt Konrad Adenauer (27. September 1963)
Trotz zum Teil erheblicher Differenzen im Bereich der Europa- und NATO-Politik waren Konrad Adenauer und Charles de Gaulle....
|
|
5.
|
Der Rücktritt Adenauers (16. Oktober 1963)
Konrad Adenauer zögerte lange, von seinem Amt als Bundeskanzler zurückzutreten, wurde aber von der Spiegel-Affäre....
|
|
7.
|
Porträt und Büste von Walter Ulbricht (August 1964)
Mitte der 1960er Jahre stand Walter Ulbricht auf dem Höhepunkt seiner Macht in der DDR, die er jedoch in den folgenden Jahren aufgrund einer ambitionierten Wirtschaftsreformpolitik....
|
|
8.
|
Bundeskanzler Ludwig Erhard und Rainer Barzel (1964)
Ludwig Erhard (rechts), Vater des deutschen Wirtschaftswunders und seit 1949 Wirtschaftsminister, später auch Vizekanzler, trat 1963 die Nachfolge von Konrad....
|
|
9.
|
Die Welt trauert um Konrad Adenauer (25. April 1967)
Auch nach seinem Rücktritt als Kanzler im Oktober 1963 war
Konrad Adenauer....
|
|
10.
|
Erich Honecker und Walter Ulbricht, Ost-Berlin (1968)
Nach maßgeblicher Mitwirkung an der Ausschaltung von Walter Ulbrichts parteiinternen Kritikern Karl Schirdewan, Ernst Wollweber und Fred Oelßner wurde der FDJ-Vorsitzende....
|
|