1.
|
Prinz Eugen von Savoyen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen (ca. 1710)
Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), dem Ludwig XIV. von Frankreich (reg. 1661-1715) aufgrund „einer schwächlichen Konstitution“ ein Truppenkommando verwehrte [zitiert in Memoirs of Prince Eugene....
|
|
2.
|
Maria Theresia mit ihrem Gemahl Franz I. und dem Kronprinzen Joseph (Joseph II) (Mitte des 18. Jahrhunderts)
Dieses Gemälde zeigt Maria Theresia von Österreich (reg. 1740-80), ihren Ehemann Franz Stephan von Lothringen (Franz I., reg. 1745-65) und den Kronprinzen Joseph (in der Folge Joseph....
|
|
3.
|
Leopold Joseph Graf von Daun (18. Jahrhundert)
Der als Feldherr im Polnischen Thronfolgekrieg (1733-38) und den Türkenkriegen aktive Leopold Joseph Graf von Daun (1705-66) gewann später eine Reihe bedeutender militärischer Siege für die habsburgische....
|
|
4.
|
Maria Theresia und ihre Familie auf der Schönbrunner Schlossterrasse (ca. 1755)
Dieses Gemälde zeigt Maria Theresia (reg. 1740-80) zusammen mit ihrer Familie auf der Terrasse von Schloss....
|
|
5.
|
Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg, Österreichischer Staatskanzler (1755)
Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert sah sich das Heilige Römische Reich und sein habsburgischer Herrscher, Leopold I. (reg. 1658-1705), mit der doppelten außenpolitischen Gefahr des Expansionismus....
|
|
6.
|
Nikolaus Joseph von Esterházy (18. Jahrhundert)
Die ungarische Adelsfamilie Esterházy hatte die österreichischen Habsburger schon seit langer Zeit unterstützt. Nikolaus Joseph von Esterházy (1714-90) stieg bis zum österreichischen Feldmarschall....
|
|
7.
|
Schlosshof, Gartenseite (1759/60)
Eines der Merkmale absolutistischer Herrschaft im Barockzeitalter war die Errichtung oder Renovierung aufwendiger Sommerresidenzen (Lustschlösser). Um ein solches Palais handelte es sich bei Schloss....
|
|
8.
|
Das kaiserliche Lustschloss Schönbrunn, Gartenseite (1759/60)
Das von dem Barockbaumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) entworfene und erbaute (jedoch nicht vollendete) Lustschloss Schönbrunn in Wien diente als Sommerresidenz für die habsburgischen....
|
|