|
Das Wachstum großer Städte (1875-1910)
Deutsche Städte erlebten in der Bismarckzeit und im wilhelminischen Zeitalter ein enormes Wachstum. Beispielsweise verdoppelte sich die Bevölkerung Berlins zwischen 1875 und 1910. Neben der Tatsache, dass diese Bevölkerungszahlen eine erstaunliche Wachstumsrate widerspiegeln, belegen sie eine bedeutende Auswirkung der deutschen Industrialisierung: Binnenwanderung aus den ländlichen Gebieten in die Stadt, wo die Menschen sich neue Arbeit erhofften. Die vorliegende Tabelle dokumentiert diese dramatischen Veränderungen. Doch ist ein Blick hinter die Statistiken für den Zeitraum 1875-1910 notwendig, um bedeutende Ungleichheiten der Wachstumsraten zu erkennen. Die hier gewählte Trennungslinie ist das Jahr 1890. Man kann zum Beispiel Magdeburg in Betracht ziehen, eine mitteldeutsche Stadt. Die Geschwindigkeit, mit der ihre Bevölkerung zunahm, verlangsamte sich nach 1890. Auch Leipzig im Königreich Sachsen wuchs nach 1890 weniger schnell, doch immer noch zweimal so rasch wie Madgeburg. Im Gegensatz dazu war der Bevölkerungszuwachs in Städten wie Duisburg und Essen im Ruhrgebiet Westdeutschlands während der Regierungszeit Wilhelms II. weitaus schneller als unter Bismarcks Kanzlerschaft. |
|
Seite 1 von 1
Das Wachstum deutscher Großstädte* (Städte, die 1910 mehr als 200 000 Einwohner hatten)
| | 1875-1910 | 1875-1890 | 1890-1910 | Bevölkerung im Jahre | Wachstumsrate der Bevölkerung 1875-1910 in % | 1875 | 1890 | 1910 | Berlin | 966 859 | 1 587 794 | 2 071 257 | 114,2 | 64,2 | 30,4 | Bremen | 102 532 | 125 684 | 217 437 | 112,1 | 22,6 | 73,0 | Breslau | 239 050 | 335 186 | 512 105 | 114,2 | 40,2 | 52,8 | Charlottenburg | 25 847 | 76 859 | 305 978 | 1 083,8 | 197,4 | 298,1 | Chemnitz | 78 209 | 138 954 | 287 807 | 268,0 | 77,7 | 107,1 | Dortmund | 57 742 | 89 663 | 214 226 | 271,0 | 55,3 | 138,9 | Dresden | 197 295 | 276 522 | 548 308 | 177,9 | 40,2 | 98,3 | Düsseldorf | 80 695 | 144 642 | 358 728 | 344,5 | 79,2 | 148,0 | Duisburg | 37 380 | 59 285 | 229 438 | 513,8 | 58,6 | 287,0 | Essen/Ruhr | 54 790 | 78 706 | 294 653 | 437,8 | 43,7 | 274,4 | Frankfurt/M. | 103 136 | 179 985 | 414 576 | 302,0 | 74,5 | 130,3 | Hamburg | 264 675 | 323 923 | 931 035 | 251,8 | 22,4 | 187,4 | Hannover | 106 677 | 163 593 | 302 375 | 183,4 | 53,4 | 84,8 | Kiel | 37 246 | 69 172 | 211 627 | 468,2 | 85,7 | 205,9 | Köln | 135 371 | 281 681 | 516 527 | 281,6 | 108,1 | 83,4 | Königsberg | 122 636 | 161 666 | 245 994 | 100,6 | 31,8 | 52,2 | Leipzig | 127 387 | 295 025 | 589 850 | 363,0 | 131,6 | 99,9 | Magdeburg | 87 925 | 202 234 | 279 629 | 218,0 | 130,0 | 38,3 | München | 193 024 | 349 024 | 596 467 | 209,0 | 80,8 | 70,9 | Nürnberg | 91 018 | 142 590 | 333 142 | 266,0 | 56,7 | 133,6 | Stettin | 80 972 | 116 228 | 236 113 | 191,6 | 43,5 | 103,1 | Stuttgart | 107 273 | 139 817 | 286 218 | 166,8 | 30,3 | 104,7 | Zahl der Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern | 271 | 394 | 576 | 112,5 | 45,4 | 46,2 | * Das Auswahlkriterium von mehr als 200 000 Einwohnern entspricht nicht der zeitgenössischen Definition des Begriffs Großstadt, die alle Städte über 100 000 Einwohner dazurechnete.
Quelle: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich; 1881, S. 3ff (1875); 1893, S. 9ff (1890); 1914, S. 12ff (1910). Abgedruckt in Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter, Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München: C.H. Beck, 1975, 2: S. 45-46. |
erste Seite
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
> |
letzte Seite
|
|
|
|