GHDI logo

Helmuth von Moltke: Memorandum zur Wirkung der verbesserten Feuerwaffen auf die Taktik (1861)

Seite 2 von 7    Druckfassung    zurück zur Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument


Wir dürfen die Ueberzeugung haben, daß bei einem in nicht zu langer Zukunft ausbrechenden Kriege keine unserer Nachbarmächte ihre Schußwaffen auf die gleiche Stufe der Vollkommenheit gebracht haben wird wie die Preußischen. Ein anhaltender Geschützkampf aus großer Ferne, ein stehendes Feuergefecht zwischen Tirailleurlinien kann keinen Erfolg für unsere Gegner haben und um so gewisser ist ein ungestümes Drauflosgehen, ein Anstürmen in zerstreuten Schwärmen, denen geschlossene Abtheilungen folgen, namentlich wenn wir es mit den Franzosen zu thun haben.

Wenn das Zielobjekt sich bewegt, die bekannte Entfernung dadurch eine unbekannte, wechselnde wird, wenn die unmittelbare Bedrohung die Ruhe in Abgabe des Feuers beeinträchtigt, so kann die Wirkung des gezogenen Geschützes wie des gezogenen Infanteriegewehrs leicht eine geringere werden als die des glatten Laufs, bei mehr rasanter Flugbahn der Geschosse; auf die nächsten Entfernungen ist ohnehin die Kartätschwirkung des gezogenen Geschützes schwächer als die des glatten.

Wie ist nun dem ungestümen Andrang des Feindes zu begegnen? Sollen wir ihm auf halbem Wege entgegenkommen, ihn in der Offensive überbieten? Wiegt das moralische Element einer dadurch gehobenen Stimmung die materiellen Vortheile unserer besseren Schußwaffe auf? Denn indem wir uns bewegen, maskiren wir in den allermeisten Fällen unsere Batterien und verzichten auf die ganze Feuerwirkung der Artillerie und den größten Theil der Infanterie.

Wenn auf einem übrigens günstigen Terrain der Feind sich innerhalb einer Viertelmeile nicht formiren darf, so wird er auch den Angriff nur aus großer Entfernung beginnen können. Wenige Treffer der gezogenen Geschütze sprengen jede Kolonne auseinander. Die beiden Tetenzüge eines Bataillons schicken einer attackirenden Kavallerie mehrere 100, der Infanterie an 1000 Kugeln entgegen, ehe sie von ihnen erreicht werden.

Man möchte versucht sein das Gelingen einer solchen Attacke für unmöglich zu erklären, wenn der Vertheidiger nicht den Kopf verliert.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite