GHDI logo

7. Politik II: Parteien und politische Mobilisierung
Druckfassung

Überblick: Reichsgründung: Bismarcks Deutschland 1866-1890   |   1. Demographische und ökonomische Entwicklung   |   2. Gesellschaft   |   3. Kultur   |   4. Religion, Bildung, Sozialwesen   |   5. Politik I: Reichsgründung   |   6. Militär und internationale Beziehungen   |   7. Politik II: Parteien und politische Mobilisierung

Am 29. März 1890 verließ Bismarcks Zug den Lehrter Bahnhof in Berlin, um ihn auf sein Gut Friedrichsruh in den Ruhestand zu bringen (B47). Jener Abschied gab den Deutschen eine Gelegenheit, auf 25 Jahre noch nie da gewesenen Wandel und Errungenschaften im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich zurückzublicken. Doch im Verlauf der Gründung und Festigung des Reichs hatten die Deutschen sich auch selbst geschmälert. Sie taten dies, indem sie das Wohlstandsgefälle und die sozialen Rangunterschiede verschärften, die Rechte von Minderheiten angriffen, einen Keil zwischen die Arbeiterklassen und die übrige Gesellschaft trieben, die Rechte des Parlaments aufs Spiel setzten und sich von einem zunehmend realitätsfernen Staatsmann führen ließen. Diese Verhaltensmuster und Einstellungen belasteten die spätere deutsche Geschichte auf eine Weise, die der Entwicklung hin zu Parlamentarismus, Demokratisierung und Toleranz gegenüber Vielfalt manches Hindernis in den Weg stellte. Diese Interpretation Deutschlands zur Bismarckzeit und seines Vermächtnisses ist in den meisten Geschichtsbüchern der vergangenen 20 Jahre heruntergespielt oder in Frage gestellt worden. Allerdings erscheint es nur angebracht, dass eine neue Geschichte – präsentiert im Internet mit Dokumenten in deutlicher Sprache und aufschlussreichen Bildern – ebenso offen gegenüber vielfältigen Lesarten und kritischer Reflexion sein sollte wie die Darstellungen in gedruckter Form.


Weiterführende Literatur: Politik II: Parteien und politische Mobilisierung

Margaret Lavinia Anderson, Practicing Democracy: Elections and Political Culture in Imperial Germany, Princeton, 2000.

Margaret Lavinia Anderson, Windthorst: A Political Biography, Oxford und New York, 1981. Andreas Biefang, Bismarcks Reichstag. Das Parlament in der Leipziger Straße, Düsseldorf, 2002.

Massimo Ferrari Zumbini, Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus, Frankfurt a.M., 2003.

Dieter Fricke et al., Hg., Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1780-1945), 4 Bde., Leipzig, 1983-86.


Seite 40

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite