GHDI logo


Erwerbstätige in ausgewählten Gewerben nach Geschlecht und Stellung im Beruf (1895 und 1907)

Das Geschlecht bestimmte in den meisten Fällen die Berufswahl. Männliche Arbeiter beherrschten das Technik- und Ingenieurwesen, während Frauen in der Textil- und Kleidungsindustrie stärker vertreten waren. Besonders bezeichnend ist, dass die Zahl der unabhängigen Handwerker und Selbständigen stark zurückging, weil sie von den Großbetrieben mehr und mehr verdrängt wurden.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 1


Erwerbstätige in ausgewählten Gewerben nach Geschlecht und Stellung im Beruf (1895 und 1907)

Branche/Stellung im Beruf

Stellung im Beruf in Prozent der männlichen/weiblichen Erwerbstätigen

Frauen in % aller Erwerbsp. in der beruflichen Stellung

Männer

Frauen

 

1895

1907

1895

1907

1895

1907

Maschinenbau/Elektrotechnik

 

 

 

 

 

 

Selbständige

21,4

8,8

12,3

3,3

1,7

1,8

Heimarbeiter

0,5

0,4

1,9

2,0

10,2

19,8

Aufsichtspersonal

2,2

3,5

0,1

0,3

0,1

0,4

Technische Angestellte

3,2

4,6

0,0

0,1

0,0

0,1

Kaufmännische Angestellte

3,2

5,5

3,4

16,7

3,0

13,1

Gelernte Arbeiter

46,8

49,6

12,6

11,7

0,8

1,1

Ungelernte Arbeiter

22,7

27,5

69,7

65,8

8,3

10,6

Lederindustrie

 

 

 

 

 

 

Selbständige

26,8

22,2

9,1

5,2

2,2

2,4

Heimarbeiter

1,2

1,2

1,8

2,7

8,9

18,9

Aufsichtspersonal

1,0

2,2

0,2

0,5

1,5

2,2

Technische Angestellte

0,1

0,2

0,0

0,0

0,0

1,8

Kaufmännische Angestellte

1,7

3,4

1,3

6,0

4,7

15,5

Gelernte Arbeiter

50,5

45,5

20,3

11,7

2,5

2,6

Ungelernte Arbeiter

18,6

25,3

67,2

74,0

19,0

23,4

Metallgewinnung und -verarbeitung

 

 

 

 

 

 

Selbständige

16,8

11,6

9,8

4,4

2,4

2,3

Heimarbeiter

0,9

0,7

1,3

2,2

5,9

17,7

Aufsichtspersonal

0,9

2,0

0,1

0,2

0,4

0,7

Technische Angestellte

0,1

0,3

0,0

0,0

0,1

0,5

Kaufmännische Angestellte

0,9

2,0

1,1

5,3

5,0

14,9

Gelernte Arbeiter

69,8

67,6

25,3

25,2

1,5

2,3

Ungelernte Arbeiter

10,6

15,9

62,4

62,6

19,8

20,2

Textilindustrie

 

 

 

 

 

 

Selbständige

9,8

5,3

3,9

2,0

24,2

27,5

Heimarbeiter

14,9

7,2

13,3

8,4

41,9

53,4

Aufsichtspersonal

2,4

5,6

0,2

0,5

5,6

7,5

Technische Angestellte

0,2

0,4

0,0

0,0

2,0

5,3

Kaufmännische Angestellte

4,2

7,8

0,2

1,0

3,4

11,6

Gelernte Arbeiter

40,0

37,2

41,5

36,6

45,7

49,2

Ungelernte Arbeiter

28,4

36,5

40,9

51,5

53,9

58,1

Bekleidungsgewerbe

 

 

 

 

 

 

Selbständige

49,5

46,6

49,1

35,3

48,3

44,3

Heimarbeiter

6,0

5,0

9,2

8,4

59,0

64,0

Aufsichtspersonal

0,5

1,6

0,4

0,9

40,9

36,4

Technische Angestellte

0,0

0,0

0,0

0,0

11,5

34,6

Kaufmännische Angestellte

1,0

2,4

0,2

1,9

14,3

45,7

Gelernte Arbeiter

40,8

38,9

34,9

40,0

44,7

52,0

Ungelernte Arbeiter

2,2

5,5

6,3

13,6

73,3

72,2



Hinweis zum Lesen der Tabelle: Von 1000 männlichen Beschäftigten in Maschinenbau/Elektrotechnik (1895) sind 214 Selbständige. 5 Heimarbeiter, 22 Aufsichtspersonal etc.: von 1000 Selbständigen in dieser Branche (1895) sind 17 Frauen, von 1000 Heimarbeitern sind 102 Frauen. etc.


Quelle: Zusammengestellt aus den Tabellen bei Angelika Willms, „Segregation auf Dauer? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Frauenarbeit und Männerarbeit in Deutschland“, in Walter Müller, Angelika Willms und Johann Handel, Hg., Strukturwandel der Frauenarbeit 1880-1890. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1983, S. 63-67.

Abgedruckt in Gerhard A. Ritter und Klaus Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Bonn, 1992, S. 215.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite