GHDI logo


Gustav Freytag beschreibt einen Wahlkampf der Liberalen in Erfurt (21. und 30. Januar 1867)

Gustav Freytag (1816-1895) war einer der beliebtesten deutschen Romanschriftsteller der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; er arbeitete außerdem als Journalist, Historiker und Politiker und als langjähriger Herausgeber der liberalen Zeitschrift Die Grenzboten. Im Februar 1867 wurde er als Abgeordneter für die Nationalliberale Partei in den Norddeutschen Reichstag gewählt. Er blieb Abgeordneter bis 1870. In diesem Briefwechsel mit Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha (1818-1893) – einem Schirmherrn des deutschen Nationalvereins und Bruder von Prinz Albert, dem Gemahl Queen Victorias – schildert Freytag einen Wahlkampf, der ihn in den Reichstag brachte und bei dem es sich um den ersten handelte, der nach allgemeinem Männerwahlrecht ausgetragen wurde. Freytag fühlt sich offensichtlich unbehaglich im Hinblick auf viele Facetten der Massenpolitik, wenngleich er seinem Bericht eine Spur Ironie und Humor verleiht.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 3


I. Freytag an den Herzog.


Leipzig, 21. Januar 1867.

Mein theurer gnädigster Herr!

Auf einem Zettel habe ich die Namen verzeichnet, welche in dem neuen Parlament Hauptvertreter der nationalen Partei sein dürften. Es sind immer wieder die alten Namen vom Nationalverein, und von der preußischen Opposition.

Den rechten Zeitpunkt, sie zusammenzuladen, werden Ew. Hoheit am besten beurtheilen. Wird die Sache hinausgeschoben, so captiviren immer Mehre ihre eigenen Abstimmungen, indem sie zu früh Position nehmen. Wer sich einmal öffentlich ausgesprochen hat, fühlt sich an seine Erklärungen gebunden.

Andrerseits ist kaum möglich, daß die Geladenen einen Beschluß über die einzuschlagende Politik fassen, so lange sie die neue Reichsverfassung nicht kennen. Und der in Ew. Hoheit Händen befindliche Entwurf ist doch, abgesehen von der Gefahr, ihn den preußischen Geladenen mitzutheilen, nicht ganz maßgebend, weil Graf Bismarck jeden Augenblick weitere Concessionen — z. B. im Budgetrecht für opportun halten kann, und in solchem Fall ohne Bedenken einfügen wird.

Es wäre deshalb von entscheidender Bedeutung zu erfahren, ob Graf Bismarck gewillt ist, den Entwurf vor Eröffnung des Reichstages, resp. vor dem 12ten Februar als dem festgesetzten Wahltag, zu publiciren. Wäre dies der Fall, so würde mir als passender Termin zur Einladung die Zeit unmittelbar nach Bekanntmachung des Verfassungsentwurfes erscheinen. Will Graf Bismarck den Entwurf in Geheimniß hüllen, dann ist der nächste Termin der Einladung der beste.

Es müßte ein Sontag sein, damit die Berliner, welche mit Kammersitzungen beschäftigt sind, kommen könnten.

Mit den Wahlen wird es Ernst. Und doch ist dies allgemeine Wahlrecht das leichtsinnigste aller Experimente, welche Graf B. jemals gewagt hat. Niemand weiß, ob er gewählt wird. Und das wird in den nächsten Jahren noch schlimmer sein. Denn die Wahl liegt in den Städten in der Hand der Arbeiter, auf dem Land in der der kleinen Leute, Tagelöhner und Knechte.

[ . . . ]


Ew. Hoheit
treugehorsamster
Freytag.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite