GHDI logo


Erfolgszahlen des deutschen Eisenbahnbaus (1850-1873)

Der Eisenbahnbau spielte eine Schlüsselrolle bei Deutschlands industriellem Aufstieg im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts. Hier wird ersichtlich, dass die Gesamtlänge der Gleisstrecke sich zwischen 1850 und 1873 vervierfachte. Anfangs übertraf die Personenbeförderung den Frachtverkehr bei weitem, am Ende des betreffenden Zeitraums hatte sich das Verhältnis jedoch umgekehrt. Die Eisenbahn wurde auch zum größten Arbeitgeber in Deutschland: Von 1850 bis 1870 stieg die Zahl der Beschäftigten um das Zehnfache an. Diese Tabelle verdeutlicht die zentrale Rolle, die der Eisenbahnbau, der riesige Mengen an Kapital erforderte, bei der Entwicklung von Deutschlands Finanzinstituten spielte.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 1


Erfolgszahlen des deutschen Eisenbahnbaus 1850-1873

 

 

1850

1855

1860

1865

1870

1873

1

Dt.Bd./Dt.Reich
Preußen

5 875
2 967

7 862
3 822

11 157
5 762

14 034
6 895

18 810
11 460

23 853
14 461

2

Arbeitskräfte Dtld.

ad hoc
ständig
in Preußen ständig

 

78 700
26 084
13 706

 

112 800
51 480
27 380

 

171 300
85 608
44 852

 

189 100
113 570
62 294

 

220 400
161 014
106 542

 

396 900
234 114
162 114

3

p/km
t/km

783
303

1 090
1 095

1 733
1 675

2 676
3 672

4 447
5 876

5 693
10 060

4

Kapitalstock

891

1 329

2 152

2 772

3 945

5 531

5

Nettoinvestitionen

41

85

241

153

320

654

6

Durchschnittsdiv. preuß. Privatbahnen

4.4

6.6

5.4

8.9

7.6

5.6

7

Wertschöpfung

dt.
preuß.

 

48.2
28.9

 

102.4
56.9

 

173.2
96.1

 

275.9
157.0

 

397.8
274.5

 

537.5
365.5


Erläuterungen
1. Streckenlänge der Eisenbahn im Deutschen Bund bzw. Reich und in Preußen in km.
2. Arbeitskräfte (ad hoc und ständig) deutscher und preußischer Eisenbahngesellschaften.
3. Personen- und Güterverkehr deutscher Eisenbahnen in p/km, t/km.
4. Kapitalstock deutscher Eisenbahnen zu Anschaffungspreisen (Mill. M.).
5. Nettoinvestitionen deutscher Eisenbahnen in laufenden Preisen (Mill. M.).
6. Durchschnittsdividende der preußischen Privateisenbahnen in %.
7. Wertschöpfung deutscher und preußischer Eisenbahnen in laufenden Preisen (Mill. M.).



Quelle: Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3, Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914, Tabelle 63. München: Beck, 1995, S. 69-70.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite