GHDI logo

Die soziale Herkunft der deutschen Eliten und Geistlichen (1800-1919)

Seite 2 von 2    Druckfassung    zurück zur Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument


II. Soziale Herkunft von protestantischen und katholischen Geistlichen

c) von protestantischen Geistlichen

d) von katholischen Geistlichen

Beruf des Vaters

Preußen
1887-1900
(%) (3)

Württemb.
1876-1900
(%) (3)

Preußen
1887-1900
(%) (3)

Württemb.
1876-1900
(%) (3)

Höhere Beamte

4

4

1

1

Offiziere

1

0

0

-

Prof., Lehrer (höh. Schulen)

3

5

1

0

Geistliche

23

34

-

-

Rechtsanwälte

0

-

0

Ärzte, Apotheker

1

3

1

2

Großgrundbesitzer

0

1

0

0

Unternehmer

5 (c)

7

5 (c)

0

Höhere Schichten

37

54

8

3

Handwerker, Kleinhändler

-

-

-

-

Gastwirte

16 (c)

14

31 (c)

32

Landwirte

11

3

26

35

Mittlere Beamte

14

8

13

4

Angestellte

2

2

3

1

Lehrer

18

17

14

13

Mittlere Schichten

61

44

87

85

Arbeiter

1

2

4

3

Dienstboten

0

-

0

-

Untere Beamte

-

3

-

7

Untere Schichten

1

5

4

10

Zahl der Fälle

5 769

1 350

2 195

1 089



3) Berechnet nach der Herkunft der Studenten der Theologie.
a. Auch: Tierärzte, Chemiker, Architekten, Ingenieure.
b. Hier: Fabrikanten und Großkaufleute. Die „Kaufleute“ wurden der ersten Position der Mittelschicht zugeschlagen, da es sich dabei in der Mehrzahl um kleinere Gewerbetreibende handeln dürfte.
c. Hier handelt es sich um Schätzungen. Erst nach 1900 teilt die preußische Universitätsstatistik die selbständigen Gewerbetreibenden in Unternehmer einerseits, Handwerker, Kleinhändler etc. andererseits. Die durchschnittlichen Relationen 1901-1911 (Ärzte: 29% Unternehmerväter zu 71% Väter der gewerblichen Mittelschicht; Lehrer an höheren Schulen: 26% zu 74%) wurden hier als günstigster Annäherungswert zugrundegelegt.


Quelle: Hartmut Kaelble, „Sozialer Aufstieg in Deutschland, 1850-1914“, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 60 (1973): S. 52, 56, 63.

Zitiert in Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter, Hg., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München, 1975, 2: S. 125-26.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite