11.
|
Freudenfeuerwerk in Straßburg anlässlich der Friedensdeklaration nach dem österreichischen Erbfolgekrieg am 23. Februar 1749 (1749)
Nachdem sie die Kaiserkrone (zeitweilig) an den bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht verloren hatte....
|
|
12.
|
Wiedergabe des Aufmarschplans der Schlacht bei Leuthen am 5. Dezember 1757 (1758)
Nachdem Preußen in den Kriegen der 1740er Jahre das österreichische Schlesien erobert hatte, schmiedeten Maria....
|
|
13.
|
Plan der Schlacht bei Roßbach (Sachsen) am 5. November 1757 (ca. 1760)
Im zweiten Jahr des Siebenjährigen Krieges (1756-63) erlebte Friedrich II. („der Große“) von Preußen....
|
|
15.
|
Besetzung Bambergs durch die Preußen im Siebenjährigen Krieg (ca. 1760)
Während des Siebenjährigen Krieges (1756-63) sah sich Friedrich II. („der Große“) von Preußen (reg.....
|
|
16.
|
Allegorie auf den Frieden zu Hubertusburg zwischen Preußen, Österreich und Sachsen (bzw. Polen) (1763)
Der Siebenjährige Krieg (1756-63) endete mit dem Frieden von Hubertusburg (1763). Diese allegorische Darstellung zeigt (von links nach rechts) Friedrich....
|
|
17.
|
Das bettelnde Soldatenweib (1764)
Wie der bedeutende, in Danzig geborene Künstler Daniel Chodowiecki (1726-1801) in dieser Radierung zeigt, gingen die Opfer der langen Kriege um die Mitte des Jahrhunderts weit über die kämpfenden....
|
|
18.
|
Erste Militärstrafe: Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt (1776)
Friedrich II. von Preußen (reg. 1740-86) war überzeugt, dass Vorschriften für die Bestrafung notwendig....
|
|
19.
|
Zweite Militärstrafe: Wie ein Schurke Prügel empfängt (1776)
Ein Offizier züchtigt einen betrunkenen Soldaten mit dem Stock. Die Szene gleicht einer Prügelei. Ziel solcher Bilder war es, die „zivilisierende“....
|
|
20.
|
Preußische Uniformen ca. 1779: Husaren verschiedener Regimenter (spätes 18. Jahrhundert)
Die Entwicklung und Festigung der absoluten Herrschaft in den deutschen Fürstentümern brachte die Bildung differenzierter, staatlich kontrollierter Streitkräfte mit sich. Die folgende Zeichnung zeigt....
|
|