11.
|
Paraphierung des Grundlagenvertrages (8. November 1972)
Die Verhandlungen über den Grundlagenvertrag, der die Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik....
|
|
12.
|
UNO-Beitritt von DDR und Bundesrepublik (18. September 1973)
Seit 1952 war die Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen mit einem offiziellen Beobachter vertreten und trat den UN-Sonderorganisationen bei. Aufgrund ihres Alleinvertretungsanspruches....
|
|
13.
|
Willy Brandt und sein Amtsnachfolger Helmut Schmidt (16. Mai 1974)
Im April 1974 wurde der Bundeskanzleramtsmitarbeiter Günter Guillaume als DDR-Spion enttarnt. Bundeskanzler Willy Brandt trat daraufhin am 6. Mai wegen angeblicher....
|
|
14.
|
Deutscher Evangelischer Kirchentag in West-Berlin (1977)
Vom 8. bis zum 12. Juni 1977 fand der 17. Deutsche Evangelische Kirchentag in West-Berlin unter dem Motto „Einer trage des anderen Last“ statt. Die etwa 59.000 Teilnehmer vertraten eine vielfältige....
|
|
15.
|
Erich Honecker begrüßt Helmut Schmidt auf dem Flughafen (11. Dezember 1981)
Trotz des sich wieder verschärfenden Ost-West-Konflikts zu Beginn der 1980er Jahre (gekennzeichnet durch den Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan und den NATO-Doppelbeschluss....
|
|
16.
|
Helmut Schmidt und Erich Honecker auf Schloss Hubertusstock am Werbellinsee (11.-13. Dezember 1981)
Nachdem sich das Klima zwischen den beiden deutschen Staaten mit einer Erhöhung des Zwangsumtausches für Besucher aus dem „nichtsozialistischen Ausland“ durch die DDR-Führung am 13. Oktober 1980....
|
|
17.
|
Güstrow während des Besuchs von Helmut Schmidt (13. Dezember 1981)
Bundeskanzler Helmut Schmidt und Staatsratsvorsitzender Erich Honecker trafen sich vom 11. bis 13. Dezember 1981 auf Schloss....
|
|
18.
|
Ständiger Vertreter der Bundesrepublik in der DDR (1982)
In Artikel 8 des Grundlagenvertrages vereinbarten Bundesrepublik und DDR die Errichtung von....
|
|