|
Bevölkerungsumverteilung (1871 und 1910)
Deutschland war bis 1871 überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Doch infolge der fortschreitenden Verstädterung und Industrialisierung war bereits in den 1890er Jahren ein grundlegender Wandel in den Lebensumständen der Deutschen bemerkbar. Die Bevölkerung wuchs zwischen 1871 und 1911 um mehr als ein Drittel. Immer mehr Deutsche lebten in Ballungsgebieten, wobei nicht nur die absolute Zahl der Stadtbewohner stieg, sondern auch deren prozentualer Anteil an der Gesamtbevölkerung. Berlin als bei weitem größte Stadt des Landes und wichtiger Industriestandort verzeichnete zwischen 1871 und 1910 einen Bevölkerungsanstieg um 150,7 Prozent – eine für den Wandel in der Bevölkerungsstruktur bezeichnende Entwicklung. Hamburg übertraf in diesem Zeitraum mit seinen jährlichen Wachstumsraten alle anderen deutschen Städte. Zahlreiche kleinere Städte, vor allem in den Industrieregionen im Ruhrgebiet (Westfalen), am Oberrhein, im Neckartal und in Sachsen, vergrößerten sich um ein Drei- oder gar Vierfaches. |
|
Seite 1 von 1
Volkszahl der Bundesstaaten und Landesteile 1871 und 1910 (in Tausend)
Staaten/Provinzen | 1871 | 1910 | Zuwachs in % | durchschnittl. jährl. Zuwachsrate in % | Ostpreußen | 1 823 | 2 064 | 13,2 | 3,2 | Westpreußen | 1 315 | 1 703 | 29,5 | 6,7 | Stadt Berlin | 826 | 2 071 | 150,7 | 23,8 | Brandenburg | 2 037 | 4 093 | 100,9 | 18,1 | Pommern | 1 432 | 1 717 | 19,9 | 4,7 | Posen | 1 584 | 2 100 | 32,6 | 7,2 | Schlesien | 3 707 | 5 226 | 41,0 | 8,8 | Sachsen | 2 103 | 3 089 | 46,9 | 9,9 | Schleswig-Holstein | 1 045 | 1 621 | 55,1 | 11,3 | Hannover | 1 961 | 2 942 | 50,0 | 10,5 | Westfalen | 1 775 | 4 125 | 132,4 | 21,9 | Hessen-Nassau | 1 400 | 2 221 | 58,6 | 11,9 | Rheinprovinz | 3 579 | 7 121 | 99,0 | 17,8 | Hohenzollern | 66 | 71 | 7,6 | 2,0 | Preußen | 24 689 | 40 165 | 62,7 | 12,6 | | | | | | Bayern r. d. Rheins | 4 237 | 5 950 | 40,4 | 8,7 | Pfalz | 615 | 937 | 52,4 | 10,9 | Coburg (1920) | 52 | 75 | 44,2 | 9,4 | Bayern | 4 915 | 6 962 | 41,6 | 9,0 | | | | | | Sachsen | 2 556 | 4 807 | 88,1 | 15,2 | Württemberg | 1 819 | 2 438 | 34,0 | 7,6 | Baden | 1 462 | 2 143 | 46,6 | 9,9 | Thüringische Länder (ohne Coburg.) | 1 016 | 1 511 | 48,7 | 10,2 | Hessen | 853 | 1 282 | 50,3 | 10,5 | Hamburg | 339 | 1 015 | 199,4 | 28,4 | Mecklenburg-Schwerin | 558 | 640 | 14,7 | 3,5 | Oldenburg | 317 | 483 | 52,4 | 10,9 | Braunschweig | 312 | 494 | 58,3 | 11,9 | Anhalt | 203 | 331 | 63,1 | 12,6 | Bremen | 122 | 300 | 145,9 | 23,2 | Lippe-Detmold | 111 | 151 | 36,0 | 7,9 | Lübeck | 52 | 117 | 125,0 | 20,8 | Mecklenburg-Strelitz | 97 | 106 | 9,3 | 2,3 | Waldeck | 56 | 62 | 10,7 | 2,4 | Schaumburg-Lippe | 32 | 46 | 43,8 | 9,3 | Elsaß-Lothringen | 1 550 | 1 874 | 20,9 | 4,9 | Deutsches Reich | 41 059 | 64 926 | 58,1 | 11,8 | Quelle: Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Hg., Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart, 1971-76, Bd. 2, S. 18. |
erste Seite
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
> |
letzte Seite
|
|
|
|