11.
|
Ruine der Volksoper und des Kinos Millerntor-Theater am Millerntorplatz im Hamburger Stadtteil St.Pauli (November 1946)
Durch die massiven Bombenangriffe der Alliierten wurden in Hamburg nicht nur Wohnungen und Hafenanlagen....
|
|
12.
|
Zerstörtes Wohnhaus in Berlin (1947)
Zerstörungen und Wohnraummangel bestimmten in vielen deutschen Städten der Nachkriegszeit das Straßenbild. Auf dem Foto sieht man eine Straße in Berlin-Wilmersdorf. Foto von Hildegard Dreyer.
|
|
13.
|
Wiederaufbau eines Gebäudes in der Nähe der Frauenkirche in München (1947/48)
Bei Kriegsende waren in München nach den alliierten Flächenbombardierungen, die sich auf das Stadtzentrum konzentriert hatten, nur noch 2,5 Prozent der Gebäude unversehrt. Etwa 45 Prozent der Gebäude....
|
|
14.
|
Wohnungs-Wiederaufbauprogramm in Berlin (Ost) (1948)
Durch die flächendeckenden Zerstörungen durch die alliierten Vergeltungs-Luftangriffe und Zerstörungen durch die Rote Armee sowie hartnäckige Nazi-Truppen in den letzten Kriegswochen war die Schaffung....
|
|
15.
|
„Der Christ in der Not der Zeit”: 72. Deutscher Katholikentag in Mainz (1.-5. September 1948)
Bewusst wurde Mainz 1948 als Veranstaltungsort für den ersten Katholikentag seit 1932 gewählt, da dort 1848 der erste deutsche Katholikentag stattgefunden hatte und das hundertjährige Jubiläum der....
|
|
16.
|
Wiederaufbereitungsanlage für aus Trümmern geborgene Backsteine in Hamburg-Eimsbüttel (1950)
Die verheerenden Bombenangriffe auf Industrie- und Hafenanlagen sowie die Innenstadt Hamburgs während des Zweiten Weltkrieges, darunter besonders die....
|
|