1. |
Mehr Demokratie wagen (28. Oktober 1969)
Vor dem Hintergrund des als historisch empfundenen Regierungswechsels versichert der neu gewählte Bundeskanzler....
|
2. |
Kein normaler Regierungswechsel – 1969 (Rückblick, 2001)
Der ehemalige Fraktionsvorsitzende und Kanzlerkandidat der CDU, Rainer Barzel, erinnert daran, wie sehr der Regierungswechsel....
|
3. |
Das neue Programm der FDP (25.-27. Oktober 1971)
Die parteipolitische Erneuerung der FDP, die bereits in den sechziger Jahren eingesetzt hatte, fand in den 37 Freiburger Thesen ihren vorläufigen Abschluss, die eine liberale Gesellschaftspolitik....
|
4. |
Sozialpolitik und Wirtschaftsplanung (28. April 1972)
Honeckers neue politische Leitlinie der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik wird hier am Beispiel des Fünfjahrplans konkretisiert und verspricht eine Verbesserung der Leistungen für Rentner,....
|
5. |
Die Mühen des Regierungsalltags (19. September 1972)
Selbstkritisch reflektiert der amtierende Bundeskanzler Willy Brandt über die ersten drei Jahre seiner Regierung. Die hohen Erwartungen konnten auch deswegen....
|
6. |
Sozialer Rechtsstaat (4. April 1973)
Nachdem die Bundesregierung 1972 einen Gesetzesentwurf für den allgemeinen Teil eines Sozialrechts vorgelegt, aber vertagt hatte, brachte ihn der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Walter....
|
7. |
Ausbau des Sozialstaates (24. September 1973)
Obgleich der Sozialstaat unter der sozialliberalen Koalition weiter ausgebaut wurde, erwachten in allen politischen Lagern und insbesondere unter Wirtschaftsexperten erste kritische Stimmen, die....
|
8. |
Resümee der Sozialpolitik der Bundesregierung (17. Mai 1974)
In seiner ersten Regierungserklärung bilanziert der neu gewählte Bundeskanzler Helmut Schmidt die bisherigen Leistungen der sozialliberalen Koalition und hebt....
|
9. |
Neue Armut in der Bundesrepublik (1976)
Das Thema der neuen Armut wurde nicht zuletzt durch den sozialpolitischen Sprecher der CDU, Heiner Geißler, in die Öffentlichkeit getragen. In diesem Dokument....
|
10. |
Mangel an den tausend kleinen Dingen (15. Mai 1979)
Nachdem einleitend pflichtgemäß die große Zustimmung der Bevölkerung zur Sozialpolitik der SED hervorgehoben wird, verdeutlichen die Berichte der SED-Kreisfunktionäre die herbe Kritik vieler DDR-Bürger....
|
Dokumente 1-10 von 14
|
<
vorherige Seite
|
nächste Seite
>
|
 |
 |
 |