GHDI logo
German History in Documents and Images
zurück zum System

„Faust beschwört die Geister” (ca. 1840)
Die Geschichte des Faust, eines Gelehrten, der in seiner Gier nach der Macht universellen Wissens einen Pakt mit dem Teufel schließt, fasziniert Schriftsteller und deren Publikum fast seit der Zeit des tatsächlichen Johann (eigentlich Georg) Faust (ca. 1480-ca.1540), eines deutschen Mediziners, Alchemisten und Magiers. Im Lauf der Jahrhunderte hat der Fauststoff zahlreiche literarische Formen angenommen, darunter das Drama Christopher Marlowes (1564-93) The Tragical History of Doctor Faustus (ca. 1592 uraufgeführt). Goethe arbeitete während seines gesamten Schriftstellerlebens an dem Stoff. Diese Illustration stammt aus der 1840er Ausgabe seines zentralen Stückes Faust. Der Tragödie erster Teil (1808 zuerst veröffentlicht). Es zeigt Faust beim Anrufen der Geister, dem ersten Schritt zu seinem später folgenden „faustischen Pakt“. Detail eines Gemäldes von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1788-1868), ca. 1840.