GHDI logo

Haushaltseinnahmen und Ausgaben (1909)

Seite 2 von 2    Druckfassung    zurück zur Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument


II. Haushaltsrechnungen von Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenfamilien (1): Ausgaben

Beruf des
Haushaltungs-
vorstandes
Zahl der
Haus-
haltungen
Durchschnittliches Einkommen in Mark
und (%) (2) und zwar
Überhaupt
für Nahrung
Kleidung
Wohnung
Heizung und Beleuchtung
Sonstiges (3)
Alle Haushaltungen
852
2 234,02
1 017,52
(45,5)
282,44
(12,6)
401,27
(18,0)
90,83
(4,1)
441,96
(19,8)
darunter:
A. Arbeiter
522
1 835,06
955,06
(52,0)
204,67
(11,2)
312,52
(17,0)
77,99
(4,3)
284,82
(15,5)
I. Gewerbliche
436
1 861,56
961,30
(51,6)
206,37
(11,1)
316,41
(17,0)
77,87
(4,2)
299,61
(16,1)
a) gelernte
382
1 881,95
969,10
(51,5)
209,78
(11,2)
316,46
(16,8)
79,00
(4,2)
307,61
(16,3)
b) ungelernte
54
1 717,31
906,08
(52,8)
182,20
(10,6)
316,12
(18,4)
69,84
(4,1)
243,07
(14,1)
II. Handels- und
Verkehrs-Arbeiter
53
1 752,37
935,10
(53,4)
210,69
(12,0)
300,31
(17,2)
80,65
(4,6)
225,62
(12,8)
III. Arbeiter ohne
nähere Bezeichnung
33
1 617,71
904,58
(55,9)
172,52
(10,7)
280,64
(17,3)
75,38
(4,7)
184,59
(11,4)
B. Privatangestellte
36
2 405,06
983,31
(40,9)
306,44
(12,7)
449,94
(18,7)
83,34
(3,5)
582,03
(24,2)
C. Lehrer
79
3 426,76
1 189,30
(34,7)
506,43
(14,8)
719,18
(21,0)
127,17
(3,7)
884,68
(25,8)
D. Mittlere Beamte
139
3 052,03
1 156,50
(37,9)
434,26
(14,2)
549,21
(18,0)
120,01
(3,9)
792,05
(26,0)
E. Unterbeamte
67
2 116,35
1 036,97
(49,0)
293,15
(13,9)
384,24
(18,2)
89,45
(4,2)
312,54
(14,7)

1 Die Erhebung über Einnahmen und Ausgaben minderbemittelter Familien, die auf den jeweils ein Jahr lang nach Haushaltsbüchern einheitlichen Musters geführten Haushaltsrechnungen von 852 Familien mit insgesamt 3 952 Personen basiert, wurde in der Zeit vom 1. Februar 1907 bis Ende Januar 1908 vom Kaiserlichen Statistischen Amte in Berlin in Zusammenarbeit mit 26 städtischen statistischen Ämtern in größeren Städten des Deutschen Reiches durchgeführt. (Von den befragten 852 Familien lebten 701 in Großstädten, 81 in Mittelstädten und 70 in Städten unter 20 000 Einwohnern.) Die Untersuchungen beschränkten sich nicht auf Arbeiterhaushaltungen, sondern bezogen auch Angestellten- und Beamtenfamilien bis zu einer Einkommensobergrenze von ca. 3 000 M Jahreseinkommen des Haushaltungsvorstandes – Nebeneinnahmen nicht mitgerechnet – ein. Die Größe der befragten Familien war unterschiedlich: 421 Familien mit 2-4 Personen, 317 Familien mit 5 und 6 Personen, 114 Familien mit über 6 Personen.

2 Die Prozentangaben sind in den einzelnen Spalten jeweils in Klammern gesetzt.

3 Die Tabelle c) schlüsselt die Spalte „Sonstiges“ aus Tabelle b) weiter auf.


Quelle: 2. Sonderheft zum Reichsarbeitsblatt: Erhebung von Wirtschaftsrechnungen minderbemittelter Familien im Deutschen Reiche. Bearb. im Kaiserl. Statist. Amte, Abt. für Arbeiterstatistik. Berlin 1909, S. 44-45, 48.

Aus: Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard Ritter, Hg. Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs, 1870-1914. München: C.H. Beck, 1975, 2: S. 112-14.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite