GHDI logo

Dokumente
Dokumente 41-50 von 81 < Vorheriges  |  Nächstes > 
41.   Frauenaktivismus in der Revolution von 1848/49: Zuruf württembergischer Frauen und Jungfrauen an deutsche Krieger (1849)
Im Jahr 1849 schlugen gegenrevolutionäre Regierungstruppen in Deutschland die Revolution nieder. In ihrem Aufruf an die „deutschen Krieger“ fügen sich die württembergischen Frauen zwar in ihre traditionelle....
42.   David Hansemann an den preußischen Innenminister Ernst von Bodelschwingh (1. März 1848)
Nach dem Ausbruch der Revolution in Frankreich und kurz vor ihrem Übergreifen auf Deutschland beschreibt der Aachener Geschäftsmann und Politiker ....
43.   Die Demokraten: Der Antrag Gustav von Struves im Frankfurter Vorparlament (31. März 1848)
Der radikale Demokrat und Revolutionär Gustav von Struve (1805-1870) benennt in seinem Antrag im....
44.   Frauenaktivismus in der Revolution von 1848/49: Louise Ottos Programm in der ersten Ausgabe der Frauen-Zeitung (1849)
In dieser programmatischen Erklärung aus der ersten Ausgabe ihrer Frauen-Zeitung (1849) ermuntert ....
45.   Die Katholiken: Die Versammlung der katholischen Vereine des Rheinlands und Westfalens (1849)
Auf der Versammlung der katholischen Vereine des Rheinlands und Westfalens vom 17.-20. April 1849 wurde darüber diskutiert, inwieweit sich die Vereine rein religiösen Belangen widmen oder auch politische....
46.   Frühe deutsche feministische Kritik an der Ehe: Louise Otto, „Die Heirat auf dem Lande” (1851)
In ihrem Artikel „Die Heirat auf dem Lande“ (1851), den sie in der von ihr herausgegebenen Frauen-Zeitung veröffentlichte, übte ....
47.   Konservative Verurteilung von beruflicher Freiheit als Ergebnis einer eingreifenden staatlichen Bürokratie (1851)
In dieser Textpassage aus seinem einflussreichen Werk Die bürgerliche Gesellschaft (1851) wendet sich der konservative Volkskundler Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) gegen die Gewerbefreiheit....
48.   Wilhelm Heinrich Riehl über bäuerlichen Partikularismus: Auszug aus Die bürgerliche Gesellschaft (1851)
In dieser Textpassage aus seinem Werk Die bürgerliche Gesellschaft (1851) zeichnet Riehl ein anschauliches Bild der sich vor allem unter der deutschen Landbevölkerung hartnäckig haltenden....
49.   Wilhelm Heinrich Riehl über Bauernromane und wahre Bauern (1851)
Der Volkskundler Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) beobachtet eine auffällige Beschäftigung mit der Figur des Bauern in neuen Romanen und gibt zu bedenken, inwieweit man denn eigentlich in den gebildeten....
50.   Wilhelm Heinrich Riehl: Auszug aus Land und Leute (1851)
In diesem Abschnitt aus Land und Leute (1851) vertritt Wilhelm Heinrich Riehl die Position, Deutschland bestehe aus drei Regionen, deren jeweiliges Kennzeichen das unterschiedliche Verhältnis....
Dokumente 41-50 von 81 < Vorheriges  |  Nächstes >