GHDI logo

Dokumente
Dokumente 151-160 von 196 < Vorheriges  |  Nächstes > 
151.   Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben II: Sophus Lange (1914-1915)
Sophus Lange reflektiert über das Soldatwerden. Er schreibt von hehren Erwartungen, die dann unerfüllt blieben, als Monotonie und Erschöpfung langsam den Alltag bestimmten. Die idealisierte Sicht....
152.   Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben III: Hans Stegemann (1914)
Der Brief dieses jungen Soldaten veranschaulicht die Einstellung der deutschen Infanteristen an der Front in den ersten Kriegsmonaten. Die physische Gefahr von Tod und Vernichtung ist allgegenwärtig,....
153.   Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben IV: Max Beckmann (1915)
Als Soldat erlebte der Maler Max Beckmann (1884-1950) den Krieg in Frontnähe als Sanitäter. Diese....
154.   Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben V: Peter Hammerer (1916)
Die psychologischen Belastungen des Krieges wirkten sich auf das Kampfvermögen von bis zu 600 000 deutschen Soldaten aus. Hier wird Peter Hammerer von einem Militärgericht wegen seines scheinbar....
155.   Die Reaktion der deutschen Wirtschaft (nach August 1914)
Die Mobilisierung der deutschen Wirtschaft war unerlässlich für die Kriegsanstrengungen. Organisationen wie der Kriegsausschuss der deutschen Industrie gingen aus dem Zusammenschluss der beiden führenden....
156.   Der Bundesrat lenkt die Wirtschaft (4. August 1914)
Beim Deutschen Reich handelte es sich um ein bundesstaatliches System, in dem sowohl der Reichstag (das gesamtdeutsche Parlament) als auch der Bundesrat (der die Staaten innerhalb des Reiches vertrat)....
157.   Das September-Memorandum vom 9. September 1914
Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg (1856-1921) verwaltete den wackeligen innenpolitischen....
158.   Ein Separatfrieden mit Russland? (19. November 1914)
Ende 1914 gab der damalige Chef der Obersten Heeresleitung, General Falkenhayn (1861-1922), gegenüber dem Kanzler seine Ansicht zu, dass Deutschland den Krieg militärisch nicht gewinnen konnte. Er....
159.   Deutschlands führende Industrielle über die Kriegszielfrage (1915)
Annexionen waren Teil der Grundprämissen auf der Rechten im Falle eines deutschen Sieges. In den besetzten Gebieten im Westen waren die Ausbeutungsmöglichkeiten üppig; sie reichten von reichlichen....
160.   Hermann Cohen, „Deutschtum und Judentum” (1915)
Hermann Cohen (1842-1918) war einer der wichtigsten deutschen Philosophen der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Als Professor an der renommierten Universität Marburg hat er sich vor allem....
Dokumente 151-160 von 196 < Vorheriges  |  Nächstes >