GHDI logo

2. Gesellschaft
Druckfassung

Überblick: Reichsgründung: Bismarcks Deutschland 1866-1890   |   1. Demographische und ökonomische Entwicklung   |   2. Gesellschaft   |   3. Kultur   |   4. Religion, Bildung, Sozialwesen   |   5. Politik I: Reichsgründung   |   6. Militär und internationale Beziehungen   |   7. Politik II: Parteien und politische Mobilisierung

Geschlechterspezifische Rollen kennzeichneten nahezu jedes Arbeitsumfeld, von der Straßenreinigung in München über Hausangestelltendienste in Berlin bis zu Fabrikarbeit im Ruhrgebiet (B11, B15, B16, B17). Allmählich kam die Kampagne zur Verbesserung der Bildungschancen für Frauen in Schwung, durch Handels- oder Berufsschulen für Frauen (D41, D42) und durch die lobbyistischen Anstrengungen, konservative Auffassungen bezüglich der für die Fähigkeiten von Frauen „geeigneten“ Berufe zu überwinden (D43, B19, B20). In dieser Kampagne ragt Hedwig Dohm heraus, weil sie überzeugende und schlagkräftige Argumente vorbrachte, nicht nur für mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen, sondern auch für das Frauenwahlrecht (D39, D40, B19). Zu einer Zeit, als die Sozialdemokratische Partei unter staatlicher Repression litt, schrieben auch Clara Zetkin und August Bebel bahnbrechende und nicht weniger leidenschaftliche Kritiken an der Ungleichheit der Geschlechter (D44, D45, B20, B21). Diese Schriften und Ideen wurden in bürgerlichen Lesekreisen und Diskussionsgruppen sowie in Versammlungen aufgenommen, die weibliche Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei organisierten (B22). Andere Berichte beschreiben die angebliche Sexualmoral von Arbeiterfrauen (D36, D37), die Auswirkungen sozialistischer Aktivitäten auf Arbeiterehen (D38) und – weiter oben auf der Gesellschaftsleiter – die Arten von Familienrollen und Freizeitbeschäftigungen, die man für bürgerliche und adlige Frauen als angemessen erachtete (D55, B23, B24, B25).


Weiterführende Literatur: Gesellschaft

Celia Applegate, A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat, Berkeley, 1990.

David Blackbourn und Geoff Eley, The Peculiarities of German History: Bourgeois Society and Politics in Nineteenth-Century Germany, Oxford und New York, 1984.

David Blackbourn und Richard J. Evans, Hg., The German Bourgeoisie: Essays on the Social History of the German Middle Class from the Late Eighteenth to the Early Twentieth Century, London und New York, 1991.

Richard Blanke, Prussian Poland in the German Empire (1871-1900), Boulder, Col., und New York, 1981.

Kathleen Canning, Languages of Labor und Gender: Female Factory Work in Germany, 1850-1914, Ithaca, 1996.

Barbara Franzoi, At the Very Least She Pays the Rent: Women and German Industrialization, Westport, Conn., 1985.


Seite 13

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite