GHDI logo

Bilder - Die Kultur der Eliten und des Volkes
Bilder 1-10 von 18    zurück zur Kapitel-Liste < vorherige Seite   |   nächste Seite >
1.   E.T.A. Hoffmann, „Das fremde Kind” (1816)
E.T.A. Hoffman ist dem amerikanischen Publikum vermutlich am besten als Autor der Geschichte bekannt, die als Vorlage für Tschaikowskys Ballettstück Der Nussknacker (1892) diente, obwohl dieses....
E.T.A. Hoffmann, „Das fremde Kind” (1816)
2.   In einem Berliner Wohnzimmer um 1815 (1816)
Im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts übten die Traditionen des klassischen Altertums und der humanistischen Bildung eine prägende Wirkung auf die kollektive Vorstellungswelt des Bildungsbürgertums....
In einem Berliner Wohnzimmer um 1815 (1816)
3.   „Rotkäppchen” (1825)
Rotkäppchen auf dem Weg zur Großmutter. Jacob Grimm (1785-1863) war, zusammen mit seinem Bruder Wilhelm....
„Rotkäppchen” (1825)
4.   „Alles liest Alles” – Berliner Lesecafé (1832)
Der Zeitraum von 1815 bis 1848 brachte die Einführung verschiedener Bildungsreformen, die Ausweitung der Volksschulpflicht und die zunehmende Verfügbarkeit von Büchern und Zeitschriften. Infolgedessen....
„Alles liest Alles” – Berliner Lesecafé (1832)
5.   Johann Nepomuk Nestroy (links) in seinem Stück Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt von 1833 (1834)
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte das Volkstheater an den Wiener Vorstadtbühnen eine Sonderform der Komödie, die Posse, hervor, die sich aus Elementen des Schwanks, der Commedia....
Johann Nepomuk Nestroy (links) in seinem Stück <i>Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt</i> von 1833 (1834)
6.   Volksfest bei Cannstadt im Herbst 1835 – Die Geschichte von Kaspar Hauser (1835)
Das erstmals 1818 gefeierte „Cannstatter Volksfest“ (gemeinhin „Cannstatter Wasen“ genannt) ist eines der größten Volksfeste in Deutschland. Noch heute wird es in dem inzwischen zu Stuttgart gehörenden....
Volksfest bei Cannstadt im Herbst 1835 – Die Geschichte von Kaspar Hauser (1835)
7.   Carl Spitzweg, Der arme Poet (1839)
Dies ist vielleicht das bekannteste Bild der Biedermeierzeit. Carl Spitzweg (1808-1885) – von Beruf Apotheker – war selbst ein Spross des Bürgertums, dessen schwerfällige, nüchterne Werte sein Werk....
Carl Spitzweg, <I>Der arme Poet</i> (1839)
8.   „Hänsel und Gretel” und „Dornröschen” (um 1840)
Die zuerst 1819 veröffentliche enzyklopädische Sammlung von Märchen und volkstümlichen Erzählungen der Brüder....
„Hänsel und Gretel” und „Dornröschen” (um 1840)
9.   Adrian Ludwig Richter, Rübezahl erscheint einer Mutter in Köhlergestalt (1842)
Ebenso wie sein Freund Moritz von Schwind verwarf Adrian Ludwig Richter (1803-1884) die melancholische Betrachtungsweise der frühen Romantiker zugunsten einer mehr spielerischen, lyrischen, imaginären....
Adrian Ludwig Richter, <i>Rübezahl erscheint einer Mutter in Köhlergestalt</i> (1842)
10.   Moritz von Schwind, Der Falkensteiner Ritt (1843/44)
Der ernsthafte, streng religiöse Mystizismus der Künstler der frühen Romantik (wie Caspar David Friedrich....
Moritz von Schwind, <I>Der Falkensteiner Ritt</i> (1843/44)
Bilder 1-10 von 18    < vorherige Seite   |   nächste Seite >