GHDI logo


„Der gestrenge Ehemann”: Leserzuschriften aus dem Neuen Deutschland (14. November 1959)

Die verfassungsrechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen in der DDR und die politisch gewollte Berufstätigkeit der Frauen kollidieren im Alltag mit herkömmlichen Vorstellungen über die Geschlechterrollen. Der November 1959 im SED-Zentralorgan Neues Deutschland veröffentlichte Leserbrief einer berufstätigen alleinerziehenden Mutter aus Torgau schildert die Überlastung, die sich aus den beruflichen und privaten Anforderungen an die Frau ergibt, und den Widerstand, auf den das berufliche Engagement von verheirateter Frauen selbst bei SED-Parteifunktionären stößt.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      Beginn des nächsten Kapitels

Seite 1 von 2


Beilage „Für die Frau“

Viele Leserinnen und Leser schrieben in den letzten Tagen an Frau Renate. Sie alle stimmten ihren Gedanken zu, die sie im Artikel „Sein Glück = Ihr Glück?“ auf der Frauenseite der „ND“-Beilage vom 24. Oktober über die Gleichberechtigung von Mann und Frau niederlegte. Aber sie hatten auch so manches aus eigenem Erleben zu diesem Thema zu sagen. Einiges wollen wir abdrucken, und das interessiert nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer. Frau Renate erwartet auch weiterhin Ihre Meinung zum Thema „Sein Glück = ihr Glück?“.


Liebe Frau Renate!

Ihr Artikel „Sein Glück = ihr Glück?“ erschien gerade in dem Moment, in dem mich ähnliche Gedanken bewegten.

Seit dem 8. September 1958 leite ich den Schulhort der Hilfsschule Torgau. Mit Beginn des Schuljahres 1959/60 wurde ich außerdem damit beauftragt, für 15 Stunden wöchentlich eine sogenannte Vorschulversuchsklasse zu übernehmen. Wegen der Fülle der Arbeit ist es mir nicht möglich, die mir zustehenden sechs Abminderungsstunden für organisatorische und schriftliche Planungsarbeiten zu nehmen. Die Kapazität der Hortgruppe hat sich zudem von Sollstärke 15 auf etwa 22 bis 23 erhöht.

Da der Direktor und der gesamte Pädagogische Hort eingesehen hatte, dass das nicht mehr so weitergehen kann, wurde nach einer Halbtagskraft für den Hort gesucht. In jenen Tagen klingelte eines Abends Genosse S., Vorsitzender des Wohnbezirksausschusses der Nationalen Front und verantwortlicher Mitarbeiter beim Rat des Kreises Torgau, an meiner Tür und bat mich, Plaketten für den 10. Jahrestag der DDR zu verkaufen.

Ich klagte ihm nun mein Leid, dass ich eine alleinstehende Frau und Mutter eines achtjährigen Mädchens bin, die schon beruflich für zwei Kräfte tätig ist und die schriftlichen Arbeiten für den Hort und die Versuchsklasse abends zu Hause anfertigen müsse. Ich meinte, es müsse doch möglich sein, dass von den 70 Genossen unserer Siedlung einer für mich parteilose Kollegin einspringt. (Ich nahm später doch noch zehn Plaketten zum Verkaufen.) Dann fragte ich ihn, ob er vielleicht eine Hilfskraft für mich als Erziehungshelferin wisse.

Die Zusage

Zufällig war die Frau des Genossen S. mit ihm, und in diesem Augenblick schaltete sie sich ins Gespräch ein. Ich erzählte einiges über die Kinder und über die Notwendigkeit einer Hilfskraft. Frau S. war sehr aufgeschlossen und sagte, sie werde sich die Sache einmal überlegen und vorläufig für die Dauer eines Kuraufenthaltes Ihres Mannes in Bad Liebenstein in den Hort kommen. Sollte ihr die Arbeit zusagen; werde sie Halbtagskraft für immer bleiben.

Schon am nächsten Tag kam Frau S. in den Hort, um zunächst einmal zu hospitieren. Wir verstanden uns ausgezeichnet, da diese junge Frau pädagogisch interessiert war und auch bald einen gewissen Kontakt zu den schwierigen Hilfsschulkindern gefunden hatte, wenn ihr auch verständlicherweise noch viele Erfahrungen fehlten. So arbeitete sie vier Stunden täglich als Hilfskraft, und die Arbeit machte ihr trotz mancher Schwierigkeiten Freude. Eines Tages fragte ich sie, ob sie bereit sei, mich für die Dauer von fünf Tagen zu vertreten, damit ich in den Herbstferien meine restlichen Urlaubstage nehmen könnte. Sie sagte sofort zu, für diese paar Tage ganztägig einzuspringen.

Schonzeit und Schonkost

Als ich nun an meinem ersten Urlaubstag von einer Besorgung zurück war, kam plötzlich ganz aufgeregt Genosse S., der Ehemann unserer Hilfskraft, in meine Wohnung. Heftige Vorwürfe ergossen sich über mich. Er hätte jetzt nach der Kur noch einige Tage Schonzeit, und ohne ihn zu fragen, hätte seine Frau die Bewerbung eingereicht und sei die ganze Woche eingespannt, wo er doch schmutzige Wäsche mitgebracht habe. „Also da habt ihr Frauen einfach gehandelt, und ich wurde gar nicht in Betracht gezogen. Und außerdem - was sollen wir mit den 150 DM schon anfangen, die dann meine Frau verdient. Ich brauche doch eine Schonkost, und da ist das doch überhaupt kein Geld.“

Da sich der „Herr Staatsfunktionär“ weiterhin sehr aufgeregt bei mir benahm, habe ich ihm offen erklärt, dass ja seine Frau ein selbstständiges Wesen sei, dass sie von sich aus die Arbeit aufgenommen und mir freiwillig die paar Tage Urlaubsvertretung zugesagt habe, weil sie die Notwendigkeit einsah. Wie wäre es denn, fragte ich ihn, wenn er vielleicht in diesen Tagen seiner Frau einmal abends oder auch am Tage, wenn sie arbeitet, im Haushalt ein bisschen zur Hand gehen würde?

Etwas ironisch sagte ich weiter: Ach ihr Männer, wenn ihr mal ein paar dreckige Hemden mitbringt, dann muss gleich alles für euch dasein. Uns berufstätige Frauen fragt kaum jemand, wie wir mit der Wäsche der ganzen Familie fertig werden. Ich habe z.B. eine blasenkranke Tochter, die mir viel Wäsche verursacht. Die muss ich auch schaffen, obwohl ich bei meinen 48 Jahren mit dem Herz nicht mehr ganz taktfest bin. Danach hat aber bei mir noch niemand gefragt. Was den Verdienst seiner Frau betrifft, den Genosse S. so geringschätzig abtat, so würde sie, eine Frau mit Fachausbildung (sie hat Friseuse gelernt), immerhin etwa 180 DM monatlich als Halbtagshilfskraft bekommen. Ich sagte, außerdem ständen ihr alle Möglichkeiten offen, sich zu qualifizieren. Das wirkt sich nicht nur auf das Gehalt sondern später auch auf die Rente günstig aus - wenn es ihm nur um den Verdienst gehen sollte.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite