GHDI logo


Wilhelm Groener über Erich Ludendorff (12. Oktober 1918)


Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 1


Kiev, 12. Oktober

Deine Anschauungen teile ich vollkommen; insbesondere glaube auch ich, daß der glänzende Sieg, den uns das Schicksal im August 1914 vorgetäuscht hatte, nicht zu unserem Heile ausgeschlagen wäre. Daß der Krieg mehr als vier Jahre dauerte und nun so enden wird, daß er einer Niederlage nahe kommt, das aber mußte nicht sein, das haben wir uns selbst, unserer Torheit und Selbstüberhebung zuzuschreiben. Seit Jahr und Tag war meine große Sorge, daß Ludendorff den Bogen unserer Kraft überspannen würde, wie es nun auch geschehen ist. Ludendorff, den ich als Soldat hochschätze, hat leider nie Verständnis für psychologische Wirkungen und infolge dessen ebensowenig für Politik gehabt. Er glaubte befehlen zu können, wo dies nicht möglich war, und hat leider in seiner Umgebung viel junge unreife Köpfe (und auch ältere) gehabt, die nicht günstig wirkten, die ihn hetzten, sogenannte Energie zu zeigen, wo es nötig war, in Ruhe und mit Vorbedacht zu wägen. Sie wollten sich durch dies scharfe Markiren von Energie natürlich auch in seiner Gunst erhalten, was ihnen leicht gelang, da Ludendorff kein großer Menschenkenner ist und leicht hereinfällt, wenn ihm die Dinge mit lauten, energisch klingenden Phrasen vorgetragen werden. — Der alte Hindenburg, der von den Eigenschaften, die Ludendorff fehlten, etliche besaß, insbesondere eine olympische Ruhe, hätte Ludendorff wol ergänzen können, wenn nicht dieser die weitaus stärkere Persönlichkeit gewesen wäre. So waren, trotzdem nach Außen die Ehe Hindenburg–Ludendorff eine glänzende zu sein schien, doch die Einschläge Hindenburg’s zu schwach, die Ludendorff’s zu stark gewesen, um einen wahren Feldherrn zu bilden. Jeder für sich war nicht Feldherr, zur vollkommenen Verbindung eines Feldherrn fehlte die richtige Mischung — leider und tausendmal leider. Einsichtige und Eingeweihte waren deshalb seit langem in schwerer Sorge. — Den einzigen Feldherrn und Staatsmann, den Deutschland seit Bismarck hatte, hat das Schicksal nicht an die Spitze des deutschen Heeres gebracht; der alte Schlieffen nahm das Geheimnis des Mannes von Sedan, das Geheimnis des Sieges mit ins Grab. — Im Alten’schen Lexikon (steht oben im großen Bücherschrank im äußeren Fach) ist ein famoser Artikel über den „Feldherrn“, verfaßt vom alten Schlieffen. Es interessirt Dich sicher, ihn zu lesen. [ . . . ]



Quelle: Wilhelm Groener, Brief an seine Frau: Bundesarchiv, N 46/32, Nr. 89: Bl. 222-222. Abgedruckt in Wilhelm Groener, Von Brest-Litovsk zur Deutschen Novemberrevolution, Aus den Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen von Alfons Paquet, Wilhelm Groener und Albert Hopman, März bis November 1918, herausgegeben von Winifried Baumgart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,1971, S. 443-44.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite