GHDI logo


Albert Krebs über junge NSDAP-Aktivisten (Rückblick 1959)

Schon Zeitgenossen nahmen die NSDAP als besonders junge politische Partei wahr, und das durchaus zu Recht: Im Jahr 1930 waren 36,8 Prozent der Parteimitglieder und 26,2 Prozent der Parteiführer 30 Jahre und jünger. Noch deutlicher war der Charakter einer außergewöhnlichen Jugendlichkeit bei der SA: Zwischen 1929 und 1933 waren fast 78 Prozent der SA-Männer unter 30. Zur stärkeren Durchdringung der Gesellschaft entstanden neben Partei und SA in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre diverse nationalsozialistische Vorfeldorganisationen, nicht zuletzt zur Erfassung der Jugend. So wurde für Studenten 1926 der „Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund“ (NSDStB) gegründet und im Juli desselben Jahres die „Großdeutsche Jugendbewegung“ unter dem neuen Namen „Hitler-Jugend. Bund deutscher Arbeiterjugend“ als offizielle Nachwuchsorganisation der NSDAP anerkannt. Zusätzlich gründete Adrian von Renteln 1929 den „NS-Schülerbund“, der an Gymnasien, (Ober-)Realschulen und Handelshochschulen aktiv war und ein elitäres Selbstverständnis an den Tag legte.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 1


[ . . . ]

Kennzeichnend für diese Periode war das schnellere oder langsamere Verschwinden aller Führer und Unterführer, mit Ausnahme von wenigen parlamentarischen Vertretern, die mit ihren Anschauungen und Kampfmethoden noch in der Vorkriegszeit wurzelten. An ihre Stelle traten die jungen Männer der sogenannten Frontgeneration zwischen 25 und 35 Jahren.

Die Bedeutung dieser Wachablösung kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Die Unbedingtheit des Fühlens und Urteilens, die ungeschwächte Glaubenskraft, die rein körperliche Energie und Rauflust dieser jungen Männer verliehen der Partei eine Stoßkraft, der vor allem die bürgerlichen Parteien je länger, je weniger etwas Gleichwertiges entgegenzusetzen hatten. Im Drahtverhau altersgrauer Erfahrungen und an den spanischen Reitern bitterer Skepsis kann man den Angriff der Jugend nur selten auffangen. Für jene Jugend der zwanziger Jahre waren sie nichts als eine neue Herausforderung ihres Trotzes und ihres revolutionären Überschwangs. Am schnellsten bekamen es die völkischen Gruppen und Parteiungen zu spüren, deren Führung noch irgendwelche aus der Vergangenheit übernommenen konservativen oder richtiger reaktionären Anschauungen vertrat. Nach zwei kurzen Jahren, um 1928 herum, spielten sie keinerlei politische Rolle mehr, auch wenn sie, wie der „Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund“, einmal einige hunderttausend Mitglieder und Anhänger gehabt hatten. Selbst in Hamburg, wo die Entwicklung der NSDAP recht langsam voranging, war schon nach einem Jahr die „Völkische Freiheitspartei“ in voller Auflösung. „Ohne Jugend läßt sich nichts organisieren, nicht einmal die Verteilung von Flugblättern“, bekannte mir einer ihrer Vertreter.

[ . . . ]



Quelle: Albert Krebs, Tendenzen und Gestalten der NSDAP: Erinnerungen an die Frühzeit der Partei. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1959, S. 42-43.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite