GHDI logo


Arnold Zweig, Betrachtungen zur Revolution (Rückblick 1947/48)

Der Schriftsteller Arnold Zweig reagierte 1914 begeistert auf den Kriegsausbruch, da er sowohl an die kulturelle und moralische Überlegenheit Deutschlands als auch an eine „Kulturgemeinschaft“ glaubte, in die nun die deutschen Juden integriert seien. Sein Militärdienst als Armierungssoldat (u.a. vor Verdun) und bei der Presseabteilung des deutschen Oberbefehlshabers Ost (Ober-Ost) sorgten jedoch für eine deutliche Ernüchterung Zweigs, infolge derer er sich vom deutschen Chauvinismus distanzierte. Zweig reagierte auf die Revolution von 1918/19 mit Begeisterung und Hoffnung, gleichzeitig fürchtete er jedoch die konservative Reaktion sowie den späteren Einfluss Amerikas.

Druckfassung     Dokumenten-Liste      nächstes Dokument

Seite 1 von 1


Mit welchen Hoffnungen waren wir aus dem Krieg zurückgekommen! Wer konnte auf die fortschreitende Gegenrevolution vorbereitet sein, die Anfang 1919 mit der Ermordung von Liebknecht und Luxemburg begonnen hatte und der bald danach auch Erzberger 1921 und Rathenau 1922 zum Opfer fielen, bürgerliche Demokraten, wer auf die Schurkerei, die sich Inflation nannte? Lohnte es, auf solche Welt mit geistigen Werkzeugen einzuwirken? Hatte Schriftstellerei überhaupt noch einen Sinn? War andererseits das geschriebene wie das gesprochene Wort nicht höchst nötig, um der ständig wachsenden „Reaktion“ entgegenzuwirken? Gab es aber in der ganzen deutschen Republik eine Partei, der man sich verschreiben, mit der man sich identifizieren konnte? Und hätte man voraussehen können, daß die Nachkriegsepoche in einen solchen Taumel von amerikanischem Jazz, Foxtrott und Tango umschlagen würde, als gälte es, auf den Gräbern von zehn Millionen Geopferten den Triumph zu feiern, daß man am Leben geblieben war und nun recht Lärm machen wollte mit Rumbas und Brummbaß, wenn nicht mit ekstatisch expressionistischem Gestammel?

All das brachte mich außer mir, es führte mich zu rasenden Ausbrüchen in Reden, Gesprächen, manchmal auch in Artikeln. Was mich am meisten empörte, war die Verdrängung des Krieges – die Verdrängung der Niederlage, wie ich damals dachte, weil ich diesen Vorgang auf uns beschränkt sah, die geschlagenen Mittelmächte.



Quelle: Arnold Zweig, Freundschaft mit Freud. Ein Bericht. Teil I/II, 1947/48, 5. Fassung, Mai 1962, maschinenschr. Manuskript, S. 51f; abgedruckt in Arnold Zweig 1887-1968: Werk und Leben in Dokumenten und Bildern: mit unveröffentlichten Manuskripten und Briefen aus dem Nachlass, herausgegeben von Georg Wenzel. Berlin: Aufbau-Verlag, 1978, S.103-04.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite