GHDI logo


Werner von Fritsch blickt auf die Beziehung zwischen der SS und der Wehrmacht zurück (1. Februar 1938)

Hitlers Offenbarung seiner Kriegspläne in der geheimen Besprechung mit den militärischen Befehlshabern in Berlin am 5. November 1937 hatte mehr Besorgnis als Begeisterung bei mindestens drei der Anwesenden hervorgerufen. Außenminister Konstantin von Neurath, der Oberbefehlshaber des Heeres Werner von Fritsch sowie Kriegsminister Werner von Blomberg teilten die Ansicht, dass Deutschlands Kriegsvorbereitungen gefährlich überstürzt waren. Schon wenige Wochen später würde Hitler deshalb die Gelegenheit nutzen, einen wichtigen Schritt in Richtung der Etablierung seiner uneingeschränkten Herrschaft zum Zweck der Kriegsvorbereitungen zu machen, indem er sich dieser konservativen Skeptiker entledigte. Diese sogenannte Fritsch-Blomberg-Affäre, die Anfang des Jahres 1938 zur Entmachtung der deutschen Wehrmachtsführung führte, wurde vor allem von Himmler und Göring vorangetrieben, die sich somit ihrer wichtigsten Rivalen innerhalb des Militärs entledigten. So nahm Hitler im Januar 1938 Blombergs Heirat mit einer ehemaligen Prostituierten und Fritschs angebliche Homosexualität zum Anlass, beide ihrer Ämter zu entheben. Am 4. Februar 1938, während der letzten Kabinettssitzung des NS-Regimes, verkündete Hitler nicht nur die Abdankung Neuraths sowie sechzehn hochrangiger Offiziere und die Versetzung 44 anderer, sondern auch seine persönliche Übernahme der Kontrolle über die Streitkräfte in Gestalt des neuen Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). Einer der größten Nutznießer der Affäre war Himmler und dessen sogenannte Verfügungstruppen, die Vorläufer der Waffen-SS. In Fritschs Rückschau geht der ehemalige Oberbefehlshaber des Heeres unter anderem auf den andauernden Konflikt zwischen Wehrmacht und SS ein.

Die folgenden Ausführungen erschienen zuerst 1949 in dem Buch Zwischen Wehrmacht und Hitler 1934-1938 von Friedrich Hossbach, dem Verfasser des Hossbach-Protokolls.

Druckfassung     Dokumenten-Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument

Seite 1 von 2


[ . . . ]

Inzwischen war ich entgegen dem Wunsche des Führers, entgegen dem Wunsche Blombergs am 3. 1. 1934 mit Wirkung vom 1. 2. 1934 zum Chef der Heeresleitung auf stärkstes Drängen des Generalfeldmarschalls v. Hindenburg ernannt.

Ich fand einen Trümmerhaufen vor, besonders bestand eine weitgehende Vertrauenskrise zur obersten Führung.

Mit dem Tage meiner Ernennung setzte der Kampf Reichenaus, setzte der Kampf der Partei gegen mich ein, soweit dies nicht schon vorher der Fall war.

Reichenaus Kampf ist verständlich, denn er wollte an die Spitze des Heeres treten und will es jetzt noch.

Die Partei sieht in mir nicht nur den Mann, der sich dem Machtstreben der SA. entgegenwarf, sondern auch den Mann, der sich dem Eindringen parteipolitischer Maximen im Heere entgegenzustemmen suchte.

Ganz unabhängig davon, daß die Grundlage unseres heutigen Heeres nationalsozialistisch ist und sein muß, kann ein Eindringen parteipolitischer Einflüsse in das Heer nicht geduldet werden, da solche Einflüsse nur zersetzend und auflösend wirken können.

Die mir vom Führer am 1. 2. 1934 bei meiner Meldung gestellte Aufgabe lautete: ‚Schaffen Sie ein Heer in größtmöglicher Stärke und innerer Geschlossenheit und Einheitlichkeit auf dem denkbar besten Ausbildungsstand.' Nach diesem Auftrag habe ich seitdem gehandelt.

Die Umtriebe Reichenaus führten dazu, daß mein Verhältnis zu Blomberg eigentlich ständig getrübt war. Es ist mir in diesen ganzen Jahren auch nicht gelungen, mein Verhältnis zu Blomberg so vertrauensvoll zu gestalten, wie es eigentlich hätte sein müssen. [ . . . ]

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite