GHDI logo

Dokumente - Gesellschaft
Dokumente 21-30 von 55    zurück zur Kapitel-Liste < vorherige Seite   |   nächste Seite >  
21.   Franz Rehbein, Landarbeiter (um 1890)
In den deutschen Gebieten östlich der Elbe beherrschten große Landgüter den landwirtschaftlichen Sektor. Auf ihnen arbeitete eine große Zahl von landwirtschaftlichen Tagelöhnern....
22.   Louise Otto-Peters, Das Recht der Frauen auf Erwerb (1866)
Louise Otto-Peters (1819-1895) war eine der bekanntesten Verfechterinnen der Frauenrechte im 19. Jahrhundert.....
23.   Ottilie Baader, Näherin und Heimarbeiterin (1870er Jahre)
In nahezu jedem Bereich der deutschen Wirtschaft stieg die Anzahl der weiblichen Arbeitskräfte im späten 19. Jahrhundert. In der Textil- und Bekleidungsindustrie wurde ein Großteil der Arbeit außerhalb....
24.   Beschwerdebrief der Essener Bergleute an den preußischen König über unzumutbare Arbeitsbedingungen (29. Juni 1867)
Das „Gesetz die Aufsicht der Bergbehörden über den Bergbau und das Verhältnis der Berg- und Hüttenarbeiter betreffend“ von 1860 und Preußens Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten aus....
25.   Werner von Siemens' Unternehmen (1872)
Mit dem Wirtschaftsaufschwung, der unmittelbar auf die Reichsgründung folgte und drei Jahre währte, ging ein Facharbeitermangel einher. Wie dieser Brief Werner von Siemens’ verdeutlicht, versuchten....
26.   Hierarchische Abstufungen innerhalb der Arbeiterschaft eines Stahlwerks (um 1880)
Das wachsende Klassenbewusstsein der Arbeiter führte zwar zu gemeinsamen Forderungen gegenüber den besitzenden Klassen; doch die Solidarität unter den Arbeitern galt nicht immer auch im Arbeitsalltag.....
27.   Vom „Du” zum „Sie”: Ein bürgerlicher Sozialreformer über Umgangsformen am Arbeitsplatz (1880-1910)
Die hierarchischen Beziehungen zwischen ungelernten und Facharbeitern einerseits sowie ihren Vorgesetzten andererseits wurden auch durch eine sprachliche Besonderheit des Deutschen untermauert: der....
28.   Polizeiberichte über Streikbruch und Arbeitskampf in Hamburg (1889)
Gegen Ende der Bismarckzeit verschlechterte sich das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, und die Arbeitskonflikte entluden sich in einigen großen Streiks. Wie der Auszug aus einem....
29.   Die Titel „Frau”, „Fräulein”, „Herr” und „Herrlein” (1871)
Frauenemanzipation war bei der Reichsgründung 1871 noch Zukunftsmusik. Hier zeigt eine Kritikerin geschlechtsspezifischer Anreden auf, inwiefern auch die Sprache traditionelle Rollenbilder festschrieb.....
30.   Doppelmoral: Eheliche Untreue unter Männern und Frauen (1886)
Die Doppelmoral bezüglich der Geschlechterrollen, der man im Hinblick auf das viktorianische England so viel Beachtung geschenkt hat, wurde auch im Bismarckreich viel diskutiert. In dieser Passage....
Dokumente 21-30 von 55    < vorherige Seite   |   nächste Seite >