GHDI logo

Dokumente - Religion, Bildung, Sozialwesen
Dokumente 1-10 von 45    zurück zur Kapitel-Liste < vorherige Seite   |   nächste Seite >  
1.   Die soziale Herkunft der deutschen Eliten und Geistlichen (1800-1919)
Die soziale Mobilität in Deutschland war ein bedeutender Faktor bei der wirtschaftlichen Entwicklung. Während einige erfolgreiche Geschäftsleute aus den mittleren oder unteren Gesellschaftsschichten....
2.   Gründungsmanifest des Evangelischen Bundes (1887); Mitgliederstatistiken (1887-1913)
Der Evangelische Bund war eine antikatholische Propagandaorganisation, die erstmals aktiv wurde, nachdem der Kulturkampf zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche nachzulassen begann.....
3.   Das Religionsverständnis der Arbeiter (1890)
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erregten Fragen der Volksfrömmigkeit und des Kirchenbesuchs die Aufmerksamkeit von Politikern, Sozialreformern und Statistikern, die allesamt für die Unterschiede....
4.   Sozialer Antagonismus zwischen Protestanten und Katholiken (1870er-1880er Jahre)
Eduard Hüsgen (1848-1912) war der Mitbegründer und langjährige Vorsitzende des Augustinus-Vereins zur Pflege der katholischen Presse. In diesem Auszug aus seiner 1907 veröffentlichten Biografie des....
5.   Martin Lövinson erinnert sich an die Judenemanzipation und die Begeisterung für die deutschen Einigungskriege (frühe 1870er Jahre)
Dr. Martin Lövinson (1859-1930) war Justizrat und Sohn des wohlhabenden Danziger Kaufmanns, Siegfried Lövinson, der 1858 eine Fabrik für geschnitzte Eichenmöbel in Berlin gegründet hatte. Die Familie....
6.   Emil Lehmanns Petition zur Verbesserung der Rechtsverhältnisse der Juden in Sachsen (25. November 1869)
Emil Lehmann (1829-1898) war ein Dresdner Rechtsanwalt und der erste in das Dresdner Stadtverordnetenkollegium....
7.   Ein jüdischer Rabbiner in einem preußischen Lesezirkel (1880er Jahre)
Trotz der formalen Emanzipation der Juden im Norddeutschen Bund im Juli 1869 blieb die Integration....
8.   Erinnerungen eines jüdischen Kindes an die „Konvertierung” seiner Familie von der Orthodoxie zum Reformjudentum (1880er Jahre)
Die Integration oder Assimilation der Juden in die deutsche Gesellschaft wurde nicht nur zwischen Juden und Nichtjuden entschieden. Wie der Auszug aus den Erinnerungen Victor Klemperers (1881-1960)....
9.   Wilhelm Marr, Der Sieg des Judenthums über das Germanentum (März 1879)
Wilhelm Marr (1819-1904) ist bekannt für die Prägung des Begriffs „Antisemitismus“ in den 1870er Jahren. Er trug damit zu einem neuen Wortschatz bei – einem, mit dem sich die jahrhundertealte Feindschaft....
10.   Hofprediger Adolf Stöcker thematisiert den Antisemitismus in der Christlich-Sozialen Arbeiterpartei (19. September 1879)
Adolf Stöcker (1835-1909) war Hofprediger und Anführer der 1878 gegründeten, antisemitischen Christlich-Sozialen....
Dokumente 1-10 von 45    < vorherige Seite   |   nächste Seite >