GHDI logo

Gründung des Vereins zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts (Rückblick, 1891)

Seite 2 von 2    Druckfassung    zurück zur Liste vorheriges Dokument      nächstes Dokument


Am 13. Dezember 1865 war der große Saal des Englischen Hauses dicht gefüllt von einer aus Männern und Frauen der intelligentesten Gesellschaftsklassen Berlins bestehenden Versammlung. Wie ein Blitz hatte die Frage, welche Präsident Lette aufgeworfen, in alle Kreise der Bevölkerung eingeschlagen; in jeder Familie, in jeder Gesellschaft wurde sie lebhaft erörtert, fand sie begeisterte Anhänger und erbitterte Gegner, doch war dem Übelwollen, dem Vorurteil und dem Spott die schärfste Spitze von vornherein abgebrochen. Zu rein, zu unantastbar stand dafür die Person desjenigen da, der sich zum Träger der Sache gemacht hatte und der nun auch in seiner schlichten, herzgewinnenden Weise die Versammlung eröffnete.

„Der Gegenstand empfiehlt sich auf gleiche Weise aus dem Gesichtspunkte der Humanität und Gerechtigkeit, wie aus dem der Volkswirtschaft“, sagte Präsident Lette nach der Begrüßung [ . . . ].

[Am 27. Februar 1866 fand die erste konstituierende Versammlung statt, der Verein zählte 300 Mitglieder und erhielt den Namen: Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechtes.]

Präsident Lette durfte die Versammlung mit der freudigen Mitteilung eröffnen, das Ihre Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin durch ein Schreiben ihres Kabinettssekretärs, des Kammerherrn Major von Normann, ihre huldvolle Teilnahme an den Bestrebungen des Vereins habe aussprechen lassen, welche auch doch durch ein Geschenk von 500 Thalern bestätigt worden sei.

Zum ersten Male war in Verbindung mit dem Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechtes der Name der hohen Frau genannt worden, welcher fortan auf das innigste mit seiner Geschichte verwebt bleiben sollte, dem wir auf jedem Blatte derselben zu begegnen haben werden, nicht nur als Protektorin, die sie auf Bitte des neugewählten Vorstandes ward, sondern auch als kluge, weitblickende Beraterin, als tätige Helferin, als Gönnerin und Freundin, welche im höchsten Erdenglück wie im herbsten, tiefsten Leid nie die Arbeitsstätten des Vereins aus den Augen verlor, allezeit die schützende Hand darüber hielt.

[ . . . ]

V. Die Organisation des Vereins und die ersten Jahre seiner Wirksamkeit.

Das Statut des Vereins bestimmte als Ziele, deren Erreichung vorzugsweise ins Auge gefaßt werden sollten:

1. Beseitigung der der Erwerbstätigkeit der Frauen entgegenstehenden Vorurteile und Hindernisse; 2. Beförderung von Lehranstalten zur Heranbildung für einen kommerziellen und gewerblichen Zweck; 3. Nachweisung gewerblicher Lehrgelegenheiten und Vermittlung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeiterinnen, soweit nicht durch bestehende Anstalten bereits genügende Vorsorge dafür getroffen ist; 4. Begründung von Verkaufs- und Ausstellungslokalen für weibliche Handarbeiten und künstlerische Erzeugnisse; 5. Schutz selbständig beschäftigter Personen weiblichen Geschlechtes gegen Benachteiligung in sittlicher oder wirtschaftlicher Beziehung, vorzugsweise durch Nachweisung geeigneter Gelegenheit für Wohnung und Beköstigung.

[ . . . ]



Quelle: Geschichte der fünfundzwanzigjährigen Wirksamkeit (1866 bis 1891) des unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich stehenden Lette-Vereins zur Förderung höherer Bildung und Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts Beteiligte Personen und Organisationen. Festschrift zur 25jährigen Jubiläumsfeier des Lette-Vereins 1866–1891 [Lette-Verein, 1891], S. 8–11, 17–18.

erste Seite < vorherige Seite   |   nächste Seite > letzte Seite